Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Apr. 2024 · Adolf Stoecker (born December 11, 1835, Halberstadt, Prussia [now in Germany]—died February 2, 1909, Bozen Gries, Germany) was a cleric, conservative politician, and reformer who founded the German Christian Social Party and promoted political anti-Semitism in Germany. An army chaplain during the Franco-German War (1870–71), Stoecker ...

  2. www.lwl.org › westfaelische-geschichte › nstopoStoecker, Adolf - LWL

    Stoecker, Adolf. Nationalistischer, antisemitischer, antidemokratischer Prediger und Politiker. 1871 Divisionspfarrer in Metz, 1874-1890 Hof- und Domprediger in Berlin, 1878 Gründer der antisemitisch-antimodernistischen Christlich-Sozialen Arbeiterpartei (ab 1881 Christlich-Soziale Partei, später eingegliedert in die Deutschkonservative ...

  3. 11. März 2022 · Im Mittelpunkt von Imke Scheibs Studie steht der Hofprediger Adolf Stoecker, der seit 1879 als Pionier des parteipolitischen Antisemitismus auftrat. Zuvor hatte seine Christlich Soziale Partei versucht, im Windschatten des Sozialistengesetzes die Arbeiter für Thron und Altar zurückzugewinnen. Nach dem kläglichen Scheitern dieses Vorhabens, versuchte Stoecker mit dem Antisemitismus nun ...

  4. Geschichte. Die CSP wurde am 5. Januar 1878, zwei Tage nach den Vorgängen in der Eiskeller-Versammlung, von Adolf Stoecker in Berlin als Christlichsoziale Arbeiterpartei (CSAP) in einem kleinen Kreis von Anhängern unter Ausschluss der Öffentlichkeit gegründet. Sie „sollte nach Stoeckers Gründungszielen die große politische und ...

  5. Adolf Stoecker wurde 1835 als Sohn eines Kürassiers in Halberstadt geboren. Er studierte Theologie in Halle und Berlin. Er arbeitete zunächst als Hauslehrer in Riga und hatte dann verschiedene ländliche Pfarrstellen inne. 1871 wurde er Militärpfarrer, drei Jahre darauf Hofprediger in Berlin und weitere vier Jahre später auch noch Leiter der Stadtmission.

  6. Hofprediger Adolf Stoecker (1880) Kurzbeschreibung Adolf Stoecker (1835–1909) war ein Hofprediger und Führer der antisemitischen Christlichsozialen Partei. Dieser Holzschnitt zeigt ihn im Jahr 1880. Einige Zeitgenossen bezeichneten Stoecker als Deutschlands „zweiten Luther“. Andere wiesen auf sein ungeheures Talent als Redner hin und ...

  7. Hofprediger Adolf Stöcker thematisiert den Antisemitismus in der Christlich-Sozialen Arbeiterpartei (19. September 1879) Adolf Stöcker (1835-1909) war Hofprediger und Anführer der 1878 gegründeten, antisemitischen Christlich-Sozialen Arbeiterpartei.