Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Apr. 2022 · About Philipp zu Eulenburg. Philip Frederick Alexander, Prince of Eulenburg and Hertefeld, Count of Sandels, in German: Philipp Friedrich Alexander Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (12 February 1847 – 17 September 1921) was a politician and diplomat of imperial Germany in the late 19th century and early 20th century.

  2. Eulenburg, Philipp zu: I-Catalogue Number I-Cat. No. IPE 1 Key Various Movements/Sections Mov'ts/Sec's: 5 Librettist Composer Language German Dedication Baronin Gisela Hess-Diller geborene Gräfin Gallenberg in Freundschaft zugeeignet. Composer Time Peri ...

  3. Philipp Friedrich Alexander Graf zu Eulenburg, ab 1867 auch Freiherr von und zu Hertefeld, ab 1900 Fürst zu Eulenburg und Hertefeld Graf von Sandels – geboren am 12. Februar 1847 in Königsberg; gestorben am 17. September 1921 in Liebenberg, heute Löwenberger Land), war ein preußischer Diplomat und enger Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

  4. Von den Hertefelds ging das Gut Ende des 19. Jahrhunderts an die Eulenburgs über. Der in den Fürstenstand erhobene Philipp zu Eulenburg wurde der bekannteste Schlossherr Liebenbergs. Sein Geschmack prägte zahlreiche Baumaßnahmen. Illustre Gäste, unter ihnen Wilhelm der II. und Theodor Fontane, besuchten die herrlichen Feste auf Schloss ...

  5. Philipp von Eulenburg hat weder Begabung und Neigung zum Soldatenberuf oder zum Staatsbeamten und Diplomaten gehabt, noch auch, obwohl musikalisch und dichterisch talentiert, die Kraft zu einem eigenständigen Künstlertum bewiesen. Ihm ist aber auch die Politik fremd geblieben, ja er hat gegen sie eine tiefe Abneigung gehegt. Bismarck hat in ...

  6. Philipp zu Eulenburg (1847–1921), preußischer Staatsmann; Richard zu Eulenburg (1838–1909), preußischer Gutsbesitzer und Politiker, Mitglied des Preußischen Herrenhauses; Siegfried zu Eulenburg-Wicken (1870–1961), deutscher Offizier, Freikorpsgründer und Gutsbesitzer; Soscha zu Eulenburg (* 1944), deutsche Verbandsfunktionärin

  7. Philipp zu Eulenburg (1882). Liebenberger Kreis oder Liebenberger Tafelrunde bezeichnet den engeren Freundeskreis Kaiser Wilhelms II. zwischen 1886 und 1907. Der Name leitet sich von Schloss Liebenberg ab, dem Landbesitz Philipp zu Eulenburg-Hertefelds im Norden der Provinz Brandenburg