Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helene Lange wie Gertrud Bäumer stießen über das Engagement als Lehrerinnen zur Frauenbewegung. Helene Lange war über Berliner Kreise der deutschen Frauenbewegung nahe gekommen und hatte sich früh im Bereich der Bildung engagiert. 1887 verfasste sie die Schrift Die höhere Mädchenschule und ihre Bestimmung, ein öffentlichkeitswirksamer Aufhänger, mit dem sie 1888 bei der preußischen ...

  2. Herzlich Willkommen. Wir begrüßen Sie und euch auf der Seite des Gertrud-Bäumer-Gymnasiums in Remscheid. Auf dieser Seite versuchen wir wichtige Informationen über unsere Schule und aktuelle Hinweise zu geben. Ganz aktuell sind wir in unserem Instagram-Auftritt, der neben vielen anderen Aspekten über die Menüleisten und Schaltflächen auf ...

  3. Bei allen Anmeldungen ist der Masernimpfschutz nachzuweisen. Bitte bringen Sie die benötigten Formulare ausgefüllt und unterschrieben mit! Anmeldung für die neuen Klassen 5 Schuljahr. Anmeldung für die Klassen 6-9. Anmeldung für die Klasse 10. Anmeldung von Kindern ohne Deutschkenntnisse. Anmeldeformular. Datenschutz an der Gertrud-Bäumer ...

  4. Gertrud Bäumer Aus Historisches Lexikon Bayerns. Gertrud Bäumer im Historischen Lexikon Bayerns: F. Frauenfriedensbewegung; Weiterführende Links. Gertrud Bäumer in der Personensuche von bavarikon ; Normdatensatz im Katalog der Deutschen Nationalbiblio ...

  5. Gertrud-Bäumer-Realschule Essen. 100 Jahre Einheit in Vielfalt. Grünstr. 54 45326 Essen 0201- 85 60 930 gertrud-baeumer-realschule.info@schule.essen.de

  6. Gertrud Bäumer wurde am 12. September 1873 geboren . Gertrud Bäumer war eine deutsche Politikerin (u. a. Reichstagsabgeordnete der DDP 1920–1930) und Frauenrechtlerin, die zu den zentralen Figuren der bürgerlichen Frauenbewegung in Deutschland zählte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. Gertrud Bäumer ist von 1910-1918 Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine (BdF). Sie ist dem gemäßigt bürgerlichen Flügel zuzurechnen. Der linke Flügel steht der Arbeiterbewegung näher. Dabei ist der Begriff „bürgerlich“ keineswegs in dem abwertenden Sinn, in dem er heute meist benutzt wird, zu verstehen, sondern historisch ...