Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ggb.musin.de › index › tagesheimTagesheim - musin.de

    Städt. Tagesheim an der Gertrud-Bäumer-Str. 19. Referat für Bildung und Sport. Telefon: 089/15001330 Fax: 089/15001327. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Internetseite des Elternbeirats: www.tagesheim-gbs.de

  2. Am 25. März 1954 stirbt die Frauenrechtlerin Gertrud Bäumer. Mit Helene Lange wurde sie das berühmteste Paar der deutschen Frauenbewegung.

  3. 20. Mai 2023 · Die Türen des GBBK standen am 27.01.2024 wieder allen Schülerinnen und Schülern sowie deren, die es noch bei uns werden wollen, offen. Es gab die Möglichkeit sich ausführlich zu informieren, beraten zu lassen und sich sofort anzumelden. 150. Geburtstag von Gertrud Bäumer 11.09.2023. Die Namensgeberin der Schule feiert Geburtstag!

  4. Herzlich Willkommen. Wir begrüßen Sie und euch auf der Seite des Gertrud-Bäumer-Gymnasiums in Remscheid. Auf dieser Seite versuchen wir wichtige Informationen über unsere Schule und aktuelle Hinweise zu geben. Ganz aktuell sind wir in unserem Instagram-Auftritt, der neben vielen anderen Aspekten über die Menüleisten und Schaltflächen auf ...

  5. Gertrud Bäumer ist von 1910-1918 Vorsitzende des Bundes Deutscher Frauenvereine (BdF). Sie ist dem gemäßigt bürgerlichen Flügel zuzurechnen. Der linke Flügel steht der Arbeiterbewegung näher. Dabei ist der Begriff „bürgerlich“ keineswegs in dem abwertenden Sinn, in dem er heute meist benutzt wird, zu verstehen, sondern historisch ...

  6. Obwohl Gertrud Bäumer im Laufe ihres langen Lebens nahezu 100 Bücher, zum Teil mit Millionenauflage, und mehr als 1.000 Aufsätze zu kultur- und sozialpolitischen, literarischen und frauengeschichtlichen Themen veröffentlicht hat, lehnt sie bis zuletzt literarische Auszeichnungen entschieden ab. Als ihr 1949 der Annette-von-Droste-Hülshoff ...

  7. Die Gertrud-Bäumer-Straße in Wiesbaden ist benannt nach Gertrud Bäumer (Autobiografie) und eine Straße, die sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Radwege (Einbahnstraße, die für Radfahrer in Gegenrichtung geöffnet ist) sind vorhanden. Der Fahrbahnbelag besteht aus: Asphalt.