Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie-Elisabeth Lüders studiert als eine der ersten Frauen Staatswissenschaften in Berlin, wo sie 1912 promoviert. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs wird sie Leiterin der Abteilung Kriegsfürsorge in Charlottenburg. Später führt sie das Frauenreferat im Preußischen Kriegsministerium in Berlin.

  2. Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1 10117 Berlin. The scientific service centre of the German Parliament is directly on the Spree. This new building, inaugurated in 2003, owes its name to the social politician and women's rights campaigner Marie Elisabeth Lüders. Alongside the Parliamentary Library and specialist scientific service providers it ...

  3. Marie-Elisabeth Lüders wurde am 25. Juni 1878 in Berlin geboren. Nach dem Besuch der höheren Töchter- und der wirtschaftlichen Frauenschule bereitete sie sich zwischen 1906 und 1910 auf das Abitur vor und studierte zugleich Nationalökonomie an der Universität Berlin, wo sie 1912 als erste Frau in...

  4. Marie-Elisabeth Lüders (© Simon Schwartz) (1878-1966) Studierte als eine der ersten Frauen Staatswissenschaften und promovierte über die Aus- und Fortbildung von Frauen in gewerblichen Berufen. War als Gründungsmitglied der DDP Abgeordnete in der Nati ...

  5. Public-History Broschüre über Marie-Elisabeth Lüders. Noch im Kaiserreich war Marie-Elisabeth Lüders (1878-1966) die politische Betätigung verboten; ein halbes Jahrhundert später stand sie in der Bundesrepublik als Alterspräsidentin an der Spitze des Parlaments. In vier Epochen kämpfte die „Gralshüterin des demokratischen ...

  6. Das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus gehört zu den Gebäuden des Berliner Regierungsviertels und liegt direkt an der Spree. Wo heute das Gebäude steht, in dem sich unter anderem die Parlamentsbibliothek und das Parlamentsarchiv befindet, verlief einst die Berliner Mauer. Das von Stephan Braunfels entworfene Gebäude trägt seinen Namen zu Ehren ...

  7. 13. Nov. 2012 · Marie Elisabeth Lüders studierte Staatswissenschaften in Berlin und promovierte über die Aus- und Fortbildung von Frauen in gewerblichen Berufen. 1926. Gründete mit Agnes von Zahn-Harnack den Deutschen Akademikerinnenbund. 1953. Von 1953 bis 1961 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und von 1953 bis 1957 Alterspräsidentin des ...