Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Julian-Marchlewski-Straße in Fürstenwalde (benannt nach Julian Balthasar Marchlewski, Geboren 1866) ist eine Straße, die sich - je nach Abschnitt (z.B. Anliegerstraße und Nebenstraße mit Verbindungscharakter) - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 50 km/h. Teilweise handelt es sich um eine Einbahnstraße. Es gibt 2 Fahrst...

  2. Julian Baltazar Marchlewski (cunoscut și sub pseudonimele „Karski”, „Kujawiak”; n. 17 mai 1866, Włocławek, Polonia — d. 22 martie 1925, Bogliasco, provincia Genova, Liguria, Italia) a fost un funcționar comunist polonez și doctor în economie . A studiat la Universitatea din Zürich, pe care a absolvit-o în 1896 și în cadrul ...

  3. Julian Marchlewski Józef Unszlicht Julian Baltazar (Balthasar) Marchlewski (geboren am 17. Mai 1866 in Włocławek, Kongresspolen; gestorben am 22. März 1925 in Nervi bei Genua, Italien) war ein polnischer Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes. 54 Beziehungen.

  4. Julian-Marchlewski-Ring – Stadtteil Zentrum. Die eine Viertelkreis beschreibende Straße beginnt an der „Berliner Allee“, beim Klinikum und endet an der Kreuzung mit den Straßen „Lindenallee“, „Werner-Seelenbinder-Straße“ und „Vierradener Chaussee“. Julian Balthasar Marchlewski (1866–1925) war ein polnischer Politiker und ...

  5. 13. Mai 2018 · Nach Gründung der DDR wurde aus der Memeler- die Marchlewskistraße, zur Erinnerung an den polnischen Sozialisten Julian Balthasar Marchlewski (1866-1925). Damit bekam auch die Station diesen Namen.

  6. Julian Marchlewski. 1866–1925. – Polish Social Democratic and Communist politician; Co-founder of the “Social Democracy of the Kingdom of Poland and Lithuania” (SDKP, from 1900 SDKPiL) in Zurich in 1893, together with Leo Jogiches, Rosa Luxemburg and Adolf Warski; co-editor of the Sozialdemokratische Korrespondenz (Social-Democratic ...

  7. Julian Baltazar (Balthasar) Marchlewski (geboren am 17. Mai 1866 in Włocławek, Kongresspolen; gestorben am 22. März 1925 in Nervi bei Genua, Italien) war ein polnischer Politiker und Mitbegründer des Spartakusbundes. Er ist auch bekannt als Karski oder Kujawski.