Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Abstract. In 1934, Gertrud Scholtz-Klink (1902-1999) (center, in white dress) took over the leadership of all National Socialist women’s organizations. These included the National Socialist Women’s League [ NS-Frauenschaft or NSF] of the NSDAP, the German Women’s Enterprise [ Deutsches Frauenwerk or DFW], an umbrella organization for ...

  2. Gertrud Scholtz-Klink war die Frau im Nationalsozialismus, die als Reichsfrauenführerin das höchste politische Amt für Frauen errang. Zwischen 1934 und 1945 hatte sie dieses Amt inne und propagierte in dieser Zeit nationalsozialistische Weiblichkeitsentwürfe gegenüber "deutsch/arischen" Frauen. Darüber hinaus bereitete sie die weibliche ...

  3. Die „Reichsfrauenführerin“ Gertrud Scholtz-Klink – Zur Wirkung einer nationalsozialistischen Frauenkarriere in Verlauf, Retrospektive und Gegenwart Gertrud Scholtz-Klink war von 1934 bis 1945 die ranghöchste Frau des Nationalsozialismus. Wenngleich mit geringer politischer Entscheidungsbefugnis ausgestattet, unterlag ihr als „Reichsfrauenführerin“ eine wesentliche Funktion: die ...

  4. 1938 konnte Gertrud Scholtz-Klink dann auf der Frauenkundgebung des Reichsparteitages in Nürnberg erklären, dass der Aufbau der Organisation der deutschen Frauen abgeschlossen sei und "die Aufgabe der nächsten Jahre in der restlosen Durchdringung unserer Frauen mit all den Forderungen aus dem Geschaffenen liegen müsse". (Scholtz-Klink 1938, S. 5) Die Aufgaben der NS-Frauenschaft bezogen ...

  5. Gertrud Scholtz-Klink (1902 - 1999) war im nationalsozialistischen Deutschland zur "Reichsfrauenführerin" ernannt worden. In dieser obersten Position für Frauen hatte sie Verfolgung, Ausgrenzung und Entrechtung von jüdischen Frauen mitzuverantworten.

  6. Gertrud Scholtz-Klink blev medlem af NSDAP i 1929 og blev leder af kvindesektionen i Berlin. Hun giftede sig med Günther Scholtz i 1932 og blev skilt i 1938. Scholtz-Klink blev udpeget som leder for kvindeorganisationerne NS-Frauenschaft og Deutsches Frauenwerk efter Adolf Hitlers magtovertagelse i 1933.

  7. 24. März 1999 · Scholtz-Klink, Gertrud Scholtz-Klink , Gertrud , geborene Treusch (1945–48 Deckname Maria Stuckenbrock ) NS -Funktionärin, Reichsfrauenführerin, * 9.2.1902 Adelsheim (Baden), † 24.3.1999 Bebenhausen.