Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mothers in the Fatherland. : Claudia Koonz. Routledge, May 7, 2013 - History - 600 pages. From extensive research, including a remarkable interview with the unrepentant chief of Hitler’s Women’s Bureau, this book traces the roles played by women – as followers, victims and resisters – in the rise of Nazism. Originally publishing in 1987 ...

  2. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. Gertrud Scholtz-Klink war die Frau im Nationalsozialismus, die als Reichsfrauenführerin das höchste politische Amt für Frauen errang. Zwischen 1934 und 1945 hatte sie dieses Amt inne und propagierte in dieser Zeit nationalsozialistische Weiblichkeitsentwürfe gegenüber "deutsch/arischen" Frauen. Darüber hinaus bereitete sie die weibliche ...

  4. Sections. Gertrud Scholtz-Klink was born in Adelsheim, Germany on 9th February, 1902. After leaving school she worked as a nurse in Berlin. She married a postal worker at the age of eighteen. Both of them joined the National Socialist German Workers Party (NSDAP) and he died of a heart-attack at a Nazi Rally.

  5. 24. März 1999 · Im Juni 1944 brachte sie ihr fünftes Kind auf die Welt. Im August 1929 trat Gertrud Scholtz-Klink der NSDAP bei. Ab 1930 leitete sie den Deutschen Frauenorden (DFO) in Baden. Nachdem der DFO 1931 aufgelöst und die Nationalsozialistische Frauenschaft (NSF) gegründet wurde, übernahm Scholtz-Klink die Leitung des NSF im Gau Baden.

  6. Gertrud Scholtz-Klink. Gertrud Scholtz-Klink (1902 - 1999) war im nationalsozialistischen Deutschland zur "Reichsfrauenführerin" ernannt worden. In dieser obersten Position für Frauen hatte sie Verfolgung, Ausgrenzung und… Dr. Susanne Hertrampf. 09.01.2009 / 9 Minuten zu lesen

  7. Gertrud Scholtz-Klink (1902–1999) war von 1933 bis 1945 Leiterin der Nationalsozialistischen Frauenschaft von 1933 bis 1945. Unter ihrer Leitung entwickelte sich das Frauenbüro, wie es auch genannt wurde, zur größten von Frauen geführte Organisation im Dritten Reich.