Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leon "Leo" Jogiches [1] (German: Leo Jogiches; Russian: Лев "Лео" Йогихес; 17 July 1867 – 10 March 1919), also commonly known by the party name Jan Tyszka, was a Marxist revolutionary. Jogiches was a founder of the political party known as The Social Democracy of the Kingdom of Poland in 1893 and a key figure in the underground ...

  2. FELIKS TYCH. Leo Jogiches und Rosa Luxemburg. Beeinflussung und Differenzen in der Zeit der Revolution 1918/19. Die Beschränkung in der Zeit, die den Referenten zur Verfügung steht, hat zur Folge, dass mein Beitrag mehr eine Einführung zu diesem wichtigen Thema ist als seine systematische Darlegung. Das, worüber ich hier zu sprechen habe ...

  3. 1. Okt. 2016 · Leo Jogiches. Er liegt begraben neben Liebknecht und Rosa Luxemburg und obwohl er durch die Freundschaft eines Lebens mit Rosa Luxemburg verbunden war, an all ihren geistigen Arbeiten teilnahm, obwohl er die letzten vier Jahre seines Lebens im Kampf für die deutsche Revolution stand, der deutschen Arbeiterbewegung drei Jahrzehnte eng geistig verbunden war, so hatte ganz gewiß niemand von uns ...

  4. Die politischen Umstände nach dem Zusammenbruch des sowjetisch geprägten Staatssozialismus im Ostteil Europas drängten Tych schließlich zu dem größeren Vorhaben, eine umfangreiche politi­sche Biographie über Leo Jogiches ins Werk zu setzen. Dass diesem Vorhaben kein Er­folg beschieden war, hängt zusammen mit dem Höhe­punkt in der beruflichen Lau­f­bahn des Historikers: 1995 wurde ...

  5. Wie sagt man Leo jogiches auf Englisch? Aussprache von Leo jogiches 1 audio-Aussprache, 1 Bedeutung, und mehr für Leo jogiches.

  6. Comrade and Lover 95. Over ten years separated these two statements by Rosa Luxemburg. They were both made in letters to Leo Jogiches, her first lover, her long-standing companion, her life-. long comrade in revolutionary politics. In the time from 1890 to 1907, the years in. which their intense and complicated intimacy was bearable to her ...

  7. Nach dem Januarmassenstreik gelang es der Polizei, Leo Jogiches habhaft zu werden und ihn bis zum Ausbruch der Revolution im Gefängnis zu halten, Anfang November 1918 kriegten wir durch Stockholm ein Telegramm, daß neben den Unterschriften von Luxemburg und Liebknecht die lakonische Unterschrift Leo trug. Und wieder sagten wir uns erfreut: da steht er wieder in der Werkstatt