Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hugo-Preuß-Stiftung. rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin. Zweck der Stiftung ist die Förderung der wissenschaftlichen Forschung. Der Zweck wird u.a. durch folgende Maßnahmen verwirklicht: Erforschung des historischen, politischen, rechts- und kommunalwissenschaftlichen Werkes von Hugo Preuß, seiner ...

  2. Mit Hugo Preuß, Max Weber, Friedrich Naumann, der auf dem 1. Parteitag im Juli 1919 zum DDP-Vorsitzenden gewählt wurde, und mit Conrad Haußmann (1857-1922), dem Vizepräsidenten und Vorsitzenden des Verfassungsausschusses der Nationalversammlung , kamen die entscheidenden Gestalter der Weimarer Verfassung aus den Reihen der DDP.

  3. 21. Okt. 2010 · Hugo Preuß wollte dem deutschen Bürgertum "Schlappheit und Servilität" austreiben – das musste schief gehen. Über den Architekten der Weimarer Verfassung. Von B. Lahusen

  4. Hugo Preuß: Vordenker der Pluralismustheorie Hugo Preuß: Vordenker der Pluralismustheorie Vorträge und Diskussion zum 150. Geburtstag des „Vaters der Weimarer Reichsverfassung“ Herausgeber: Jürgen Kocka und Günter Stock Umschlagabbildung: Hugo Preuß, Photographie August 1919, Bundesarchiv, Sig. 183-H27725.

  5. Mit Hugo Preuß, Max Weber, Friedrich Naumann, der auf dem 1. Parteitag im Juli 1919 zum DDP-Vorsitzenden gewählt wurde, und mit Conrad Haußmann (1857-1922), dem Vizepräsidenten und Vorsitzenden des Verfassungsausschusses der Nationalversammlung , kamen die entscheidenden Gestalter der Weimarer Verfassung aus den Reihen der DDP.

  6. Hugo Preuß wuchs in vermögenden Verhältnissen auf und genoss so eine umfassende Bildung. Gleichzeitig führte seine jüdische Herkunft Zeit seines Lebens auch immer wieder zu beruflichen Rückschlägen oder Anfeindungen, etwa wenn er relativ spät, trotz einer Habilitation mit 28 Jahren, erst 1906 auf eine Professur an der privaten Berliner Handelsschule berufen wurde.

  7. Hugo Preuß, Gesammelte Schriften. 4. Band: Politik und Verfassung in der Weimarer Republik, hg. von Detlef Lehnert im Auftrag der Hugo-Preuß-Gesellschaft, Tübingen 2008. Preußen contra Reich vor dem Staatsgerichtshof. Stenogrammbericht der Verhandlungen vor dem Staatsgerichtshof in Leipzig vom 10. bis 14. und vom 17.10.1932, Berlin 1933.