Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der gelernte Buchbinder Jakob Kaiser schließt sich 1912 der Christlichen Gewerkschaftsbewegung und der Zentrumspartei an. Von 1925-1933 ist er Abgeordneter der Zentrumspartei im Reichstag. Als die Nationalsozialisten 1933 seine Unterschrift zur Selbstauflösung der Gewerkschaft fordern, weigert er sich. Er wird mehrfach inhaftiert, 1938 wegen Vorbereitung zum Hochverrat für 10 Monate. Er ...

  2. Diesen Leitspruch von Jakob Kaiser haben wir zur Grundlage unserer Bildungsarbeit gemacht. Als staatlich anerkannte Einrichtung der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung sind wir unabhängig und überparteilich tätig. Wir fühlen uns der Freiheit, der Solidarität und der Gerechtigkeit verpflichtet. Wir setzen uns ein für die Stärkung der Demokratie, die Übernahme politischer ...

  3. Kunstkonzept für das Jakob-Kaiser-Haus. Für den Innenhof von Haus 6 hat der britische Bildhauer Antony Gormley 2001 die Installation „Steht und Fällt“ realisiert. In dem vollständig gefluteten Innenhof spiegeln sich fünf lebensgroße Skulpturen, die senkrecht zu den Wänden des Hofes angebracht sind. (DBT/studio kohlmeier)

  4. Jakob Kaiser. (1888-1961) Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, in der Sowjetischen Besatzungszone Vorsitzender der CDU, Mitglied des Parlamentarischen Rates und von 1949 bis 1957 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen. Die Zeitung The Times nannte ihn 1946 den „Gegenpol zu Konrad Adenauer“.

  5. Das Jakob-Kaiser-Haus ist ein Gebäudekomplex im Berliner Ortsteil Mitte und bildet das größte deutsche Parlamentsgebäude. Es beherbergt verschiedene Büros des Bundestages und ist nach dem Politiker Jakob Kaiser ( Zentrumspartei , später CDU ) benannt.

  6. 23. Apr. 1972 · Die Einheit war nie das erste Ziel. Professor Erich Kosthorst, 51, dessen Buch über Jakob Kaiser als Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen hier von Staatssekretär Egon Bahr besprochen wird ...

  7. Stattdessen entstand mit dem Jakob-Kaiser-Haus im Parlamentsviertel ein Bauwerk, das vorhandene Architektur integriert, frühere Straßenzüge aufgreift und sich so in die Berliner Art des Bauens einpasst. Der Gebäudekomplex besteht aus acht Häusern und integriert das Reichstagspräsidentenpalais. Fünf Architektenteams waren an der Planung ...