Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 1950. Das Lied Auferstanden aus Ruinen war die Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Im Auftrag des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, schuf im Herbst 1949 Johannes R. Becher den Text und Hanns Eisler komponierte die Melodie.

  2. Johannes R. Becher. Becher wird 1891 in München geboren. Sein Vater ist als Amtsrichter am Münchner Landgericht tätig. Er versucht, dem gutbürgerlichen Elternhaus und der strengen Erziehung des Vaters zu entfliehen, und gibt sich der Literatur hin. Er ist ein großer Verehrer von Heinrich Kleist.

  3. Johannes Robert Becher wurde am 22. Mai 1891 geboren . Johannes Robert Becher war ein deutscher Dichter des Expressionismus und Politiker, der den aufgrund der Textzeile „Deutschland, einig Vaterland“ ab Anfang der 1970er-Jahre bis zur Wende offiziell nicht mehr gesungenen Text „Auferstanden aus Ruinen” der Nationalhymne der DDR verfasste (1949).

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. Johannes R. Becher kommt 1919 als bettelarmer Dichter nach Bad Urach und versteht sich mit Karl Raichle auf Anhieb. Er ist einer der Hauptvertreter des späten literarischen Expressionismus - seine Hymnen sind schwärmerisch suchend. Das Ermstal und das kleine Backstein-Künstlerhäuschen werden ihm schnell zur Heimat. In dem Gedichtband "Um Gott" (1921) wird dies in Worte gefasst:

  5. Johannes R. Becher. Geboren am 22. Mai 1891 in München; gestorben am 11. Oktober 1958 in Berlin, war ein deutscher expressionistischer Dichter und Politiker, Minister für Kultur sowie erster Präsident des Kulturbundes der DDR. Bekannt ist er auch als Verfasser des Textes der Nationalhymne der DDR. Werke:

  6. 25. Juni 2016 · Johannes R. Becher ist seit 1951 Ehrenbürger der Stadt Jena, aber geehrt wird er nicht mehr. „Dabei hat es mal richtig gebechert in Jena“, erzählt der Jenaer Autor, Dokumentarfilmer und Ausstellungsmacher Jens-Fietje Dwars und zählt auf, was in der Saalestadt einst Bechers Namen trug: Es gab Becher-Festspiele an der Uni, Becher-Festwochen an der Oberschule, ein Wohnheim und eine Straße ...