Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes R. Becher kommt 1919 als bettelarmer Dichter nach Bad Urach und versteht sich mit Karl Raichle auf Anhieb. Er ist einer der Hauptvertreter des späten literarischen Expressionismus - seine Hymnen sind schwärmerisch suchend. Das Ermstal und das kleine Backstein-Künstlerhäuschen werden ihm schnell zur Heimat.

  2. März 1950. Das Lied Auferstanden aus Ruinen war die Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Im Auftrag des Politbüros der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und des Präsidenten der DDR, Wilhelm Pieck, schuf im Herbst 1949 Johannes R. Becher den Text und Hanns Eisler komponierte die Melodie.

  3. Becher, Johannes R. Lebensdaten 1891 – 1958 Geburtsort München Sterbeort Berlin (Ost) Beruf/Funktion Schriftsteller Konfession - Normdaten GND: 118507931 | OGND ...

  4. Johannes R. Becher: deutscher Dichter, Schriftsteller und Politiker, geboren 22. Mai 1891 in München, gestorben 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin. Expressionismus: Eine frühe Phase in Bechers Werk, charakterisiert durch intensive Gefühlsausdrücke und Kritik an der Gesellschaft. Sozialistischer Realismus: In der DDR propagierte ...

  5. In exile in the USSR, Becher was editor-in-chief of the German edition of the Moscow-published Internationale Literaturjournal. In June 1945 he returned to Berlin, assumed numerous political-cultural positions in the Soviet zone and the GDR. He established the Kulturbund (cultural association), the Aufbau publishing house, the weekly newspaper ...

  6. Johannes R. Becher - Nationaldichter der DDR: Johannes Robert Becher, der Autor der Nationalhymne "Auferstanden aus Ruinen", gilt als der Nationaldichter der Deutschen Demokratischen Republik. Bekannt ist sein expressionistisches Frühwerk ebenso wie die pathetische Anbetung von Stalin, Pieck und Ullbricht und die Verklärung des "Ersten ...

  7. Die Nationalhymne der DDR mit der Zeile "Deutschland, einig Vaterland". Das vierseitig bedruckte Blatt enthält neben Text und Noten der Nationalhymne der DDR auch Hinweise auf zwölf weitere Ausgaben. Der Text der Nationalhymne wird 1949 von Johannes Robert Becher (1891-1958) geschaffen und 1950 von Hans Eisler (1898-1962) vertont.