Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juni ultimativ mit der Wiederaufnahme von Kampfhandlungen drohten, nahm die Nationalversammlung den Friedensvertrag an. Scheidemann trat daraufhin als Reichsministerpräsident zurück. Sein Nachfolger wurde Gustav Bauer (MSPD), der nun wieder den schon im Kaiserreich geläufigen Titel "Reichskanzler" trug. Verabschiedung der Verfassung am 31 ...

  2. Genealogie V Gustav Bauer, Gerichtsvollzieher; M Henriette Groß; ⚭ 2.10.1911 Hedwig Moch aus Cottbus.. Biographie B. arbeitete als Bürogehilfe bei einem Anwalt in Königsberg. 1895 gründete er den Verband der Büroangestellten, war bis 1908 dessen Vorsitzender und redigierte das Fachblatt „Der Büroangestellte“. 1903 wurde er mit der Leitung des Zentral-Arbeiter-Sekretariats der ...

  3. 28. Juni 2019 · Am Ende mehrerer Ultimaten, dem Rücktritt der Regierung Scheidemann und der Installierung einer Koalitionsregierung unter dem Sozialdemokraten Gustav Bauer, musste die Annahme des Versailler ...

  4. Gustav Bauer übernimmt 1895 den Vorsitz einer von ihm mitgegründeten Gewerkschaft für Büroangestellte, bevor ihn sein Engagement 1902 nach Berlin führt. Dort macht er sich schnell einen Namen und wird 1908 zweiter Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands.

  5. 28. Juni 2019 · 23.6.1919 | Reichskanzler Gustav Bauer sieht keine Alternative, als den Vertrag von Versailles zu unterzeichnen. Er wollte erreichen, dass die Anerkennung der deutschen Kriegsschuld aus dem Dokument gestrichen wird - ohne Erfolg. Davon handelt Bauers Rede vor der Nationalversammlung am 23. Juni 1919. "Wir sind wehrlos. Wehrlos ist aber nicht ehrlos."

  6. Reichspräsident Ebert, Reichskanzler Gustav Bauer und andere Mitglieder der Regierung flohen aus der Hauptstadt – zuerst nach Dresden, anschließend nach Stuttgart. Kapp erklärte sich selbst zum Reichskanzler und ernannte von Lüttwitz zum Reichswehrminister und Oberbefehlshaber der Reichswehr. Die reguläre Reichsregierung und die Gewerkschaften riefen indes zum Generalstreik auf. Ab dem ...

  7. Gustav Bauer Gustav Bauer (1870-1944) [Bearbeiten] deutscher Politiker . Überprüft [Bearbeiten] "Wir sind wehrlos. Wehrlos ist aber nicht ehrlos! Gewiß, die Gegner wollen uns an die Ehre; daran ist kein Zweifel. Aber, daß dieser Versuch der Ehrabschneidung einmal auf die Urheber selbst zurückfallen wird, daß es nicht unsere Ehre ist, die ...