Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kollontai, probabil înainte de 1900. Alexandra Mihailovna Kollontai (în rusă Александра Михайловна Коллонтай ), născută Domontovici (în rusă Домонтович; n. 31 martie ( S.V.) 1872 — d. 9 martie 1952 ), a fost o activistă comunistă rusă [15] și o reprezentantă de seamă a mișcării feministe. [16]

  2. Cathy Porter: Alexandra Kollontai. A biography. Virago Press, London 1980, ISBN 0-86068-013-4 Gabriele Raether: Alexandra Kollontai zur Einführung. Junius, Hamburg 1986, ISBN 3-88506-822-2 Sinowi Schejnis: Alexandra Kollontai. Das Leben einer ungewöhnlichen Frau. Verlag Neues Leben, Berlin 1984, ISBN 3-88012-696-8

  3. Alexandra Michailowna Kollontai geb. Domontowitsch (* 19. März jul. / 31. März 1872 greg. in Sankt Petersburg; † 9. März 1952 in Moskau) war eine russische Revolutionärin, Diplomatin und ...

  4. Alexandra Kollontai hatte 1917/18 kurze Zeit in Lenins Revolutionsregierung gesessen, war als Kopf der »Arbeiteropposition« 1921 beim Versuch unterlegen, die Reste der Demokratie gegen die immer apodiktischere Herrschaft der Bolschewiki zu verteidigen; 1922 hatte sie sich als Diplomatin nach Norwegen schicken lassen. Hier nahm sie als erste Frau in der Geschichte auf dem Stuhl eines ...

  5. Alexandra Michailowna Kollontai wurde am 31. März 1872 als Tochter einer Finnin und eines russischen Generals in St. Petersburg geboren. Nach ihrem Gymnasialabschluss absolvierte sie eine Ausbildung zur Lehrerin, nachdem ihr Wunsch zu studieren von ihren Eltern abgelehnt worden war.

  6. Alexandra Michailowna Kollontai geb. Domontowitsch (russisch Александра Михайловна Коллонтай, wiss. Transliteration Aleksandra Michajlovna Kollontaj; * 19. März jul. / 31. März 1872 greg. in Sankt Petersburg; † 9. März 1952 in Moskau) war eine russische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin. Sie war ...

  7. Alexandra Michailowna Kollontai. Kollontai behandelte in ihren publizistischen und belletristischen Arbeiten v. a. die Frauenfrage aus kommunistischer Sicht und trat für eine freizügige Sexualmoral ein. mehr erfahren. Helene Lange. An der Spitze des von ...