Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator. Als Persönlichkeit der Reformation trat er vor allem durch Übersetzungen von Martin Luther und Philipp Melanchthon hervor

  2. Justus Jonas der Ältere J. zählte zu den engsten Weggefährten Martin Luthers und erwies sich als einer der energischsten Verfechter der Wittenberger Reformation. Als Jurist, Theologe, Übersetzer und Visitator war er maßgeblich an der Fundierung und Verteidigung der lutherischen Theologie beteiligt und trug in verschiedenen Territorien des Reichs zur Konsolidierung des protestantischen ...

  3. Justus Jonas. (1493 - 1555) Jonas studierte in Erfurt zuerst Jurisprudenz und später Theologie. Er kam 1521 als Professor und Probst an der Schloßkirche nach Wittenberg. Mit Luther befreundet, wurde er für diesen bei der Bibelübersetzung unentbehrlich. Er war es auch, der Luther auf den Reichstag nach Worms begleitete.

  4. Justus Jonas ist der Name folgender Personen: Justus Jonas der Ältere (1493–1555), deutscher Reformator; Justus Jonas der Jüngere (1525–1567), deutscher Jurist und Diplomat; Fiktive Figur. Justus Jonas (original Jupiter Jones), Hau ...

  5. 28. Apr. 2022 · Genealogy for Justus Jonas (Koch), der Ältere (1493 - 1555) family tree on Geni, with over 230 million profiles of ancestors and living relatives. People Projects Discussions Surnames

  6. Der Justus Jonas der Ältere. Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator. Als Persönlichkeit der Reformation trat er vor allem durch Übersetzungen von Luther und Philipp Melanchthon hervor.

  7. Als der alte Jonas Halle verließ, verblieb der jüngere Jonas weiterhin dort. Von den Ideen der Sakramentarier eingenommen, wendete er sich kurzzeitig von der Lehre Luthers ab. Erst durch das Einschreiten von Sebastian Boetius 1551 wendete sich wieder hin zur lutherischen Glaubensgemeinschaft. 1553 heiratete er die Tochter eines Pfänners (Salzmachers) Martha Hausner aus Halle.