Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2016 · Oft ist der katholischen Kirche vorgeworfen worden, sie habe die Antwort auf die "Soziale Frage" schlicht verschlafen. Vielen kam die erste Sozialenzyklika "Rerum novarum" von Papst Leo XIII. 1891 ...

  2. Papst Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto bei Rom als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 ). Er wird von Papst Johannes Paul II. der »Papst des Rosenkranzes « genannt ( Rosarium virginis mariae ). Lumen de coelo (Licht vom Himmel) wurde er wohl wegen seiner erleuchteten und erleuchtenden Rundschreiben genannt.<ref>Leo XIII ...

  3. Leo XIII. Vincenzo Gioacchino Pecci. * 2. März 1810 in Carpineto. † 20. Juli 1903 in Rom. Papst. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons.

  4. 13. März 2019 · Schon in seiner ersten Enzyklika „Quod apostolici muneris“ erkennt Leo XIII. 1878 die Gefahr, die er durch den Sozialismus auf die Kirche wie die Gläubigen zukommen sieht. Seine Antwort ist bis auf die Notwendigkeit der Armenfürsorge noch recht vage, zumal er „die Ungleichheit im Rechte“ als durch Gott eingeführt begreift.

  5. 20. Juli 2023 · Am 20. Juli 1903 starb Papst Leo XIII., der Verfasser von Rerum Novarum, der “Mutter aller Sozialenzykliken”. Das Dokument, das er am 15. Mai 1891 veröffentlicht hatte, befasste sich mit dem Konflikt zwischen Kapital und Arbeit während der ersten industriellen Revolutionen und mit der Notlage der Arbeiter, denen grundlegende Rechte wie die Beteiligung an Gewerkschaften vorenthalten wurden.

  6. Leo XII. (geboren als Annibale Francesco Clemente Melchiorre Girolamo Nicola della Genga ), (* 22. August 1760 auf der Burg von Genga bei Fabriano in den Marken, Kirchenstaat; † 10.

  7. 27. Jan. 2017 · Pope Leo XIII insisted on churchmen studying Thomas Aquinas and also decided to make the Vatican’s Secret Archives available to qualified researchers. Leo also re-founded the Vatican’s Observatory as part of his devoted efforts to bring Catholic Church thinking into the 20th century.