Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für hamann georg im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

    • Angebote

      Restposten und Sonderangebote.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg Hamann. Kommentierte Werkausgabe. Hrsg. von Leonard Keidel und Janina Reibold. Meiner Verlag, Hamburg 2018– Sekundärliteratur [Bearbeiten] Karl Carvacchi: Biographische Erinnerungen an Johann Georg Hamann, den Magus in Norden, 1855 Google; Johannes Classen: Johann Georg Hamann's von Königsberg Lehr- und Wanderjahre.

  2. August 1730 in Königsberg i.Pr. † 21. Juni 1788 in Münster/Westfalen. Der philosophische Schriftsteller und Theologe Johann Georg Hamann hat eine „unabsehbare, einzigartige Wirkung auf sein Zeitalter ausgeübt“ (Nadler). Der Sohn eines Arztes studierte seit 1746 in seiner Vaterstadt Philosophie, Theologie und die Rechte und ...

  3. Für Johann Georg Hamann, den Königsberger Schriftsteller und Kritiker der Aufklärung (1730–1788), waren Natur und Geschichte »Bücher«. Um sie lesen und verstehen zu können, bedarf es einer Vernunft, die um ihre Abhängigkeit von der Sprache weiß.

  4. Hamann: Johann Georg H. ward geboren zu Königsberg in Ostpreußen den 27. August 1730 und starb daselbst [1] den 21. Juni 1788. Sein Vater, Joh. Christoph H., war Wundarzt und Vorsteher der altstädtischen Badestube, als „der altstädtische Bader“ in seiner Vaterstadt von allen gekannt und geschätzt; seine Mutter Marie geb.

  5. Johann Georg Hamann auch George bzw. Haamann (* zwischen 10. Juli und 25. November 1697 in Wendisch-Ossig, heute Osiek Łużycki; † 14. Juli 1733 in Hamburg) war ein deutscher Librettist und Schriftsteller. Leben. Hamann entstammte wie sein berühmter, gleichnamiger Neffe Johann Georg Hamann aus einer Lausitzer Pastorenfamilie.

  6. Johann Georg Hamann (1730 - 1788), auch »Magus im Norden« genannt, wegen seiner dunkel-prophetischen, in eigenwilligen Wendungen und Anspielungen schwelgenden Schreibweise, deutscher Philosoph und Schriftsteller, Gegner der Aufklärung, aber von größtem Einfluss auf Sturm und Drang. Quelle: Hamann, J. G., Briefe. An Johann Gotthelf Lindner ...

  7. In: Johann Georg Hamann's Schriften und Briefe, Erster Theil, Hrsg. Moritz Petri, Verlag Carl Meyer, Hannover 1872, S. 265, MDZ "Autorität kann zwar demüthigen, aber nicht belehren; sie kann die Vernunft niederschlagen, aber nicht fesseln." - Golgatha und Scheblimini, Hrsg. Johann Friedrich von Meyer, bei Johann Friedrich Hartknoch, Leipzig ...