Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Isaak Luria selbst, der gern – in Anspielung auf einen Ehren-titel des großen Philosophen Maimonides – als »Adler unter den Kabbalisten« bezeichnet wurde.3 Die Art und Weise, wie die lurianische Kabbala ihre Ge-heimnisse offenbart, scheint durchaus nahezulegen, daß ohne gçttliche Inspiration der Zugang zu ihnen verwehrt bleibt.

  2. The 16th century Kabbalist, Rabbi Isaac Ben Solomon Luria revolutionized the study of Jewish mysticism through Kabbalah.Luria, also known as Isaac Ashkenazi, attracted a large number of followers who gave him the title of "HaAri," The Lion, because of the initials of the phrase "haeloki Rabbi Yitzhak" – the divine Rabbi Yitzhak.

  3. 15. Sept. 2020 · Die sagenumwobene Figur des Isaak Luria war Überlieferungen zufolge dazu in der Lage, beim Anblick eines Menschen dessen voriges Leben sowie seine künftigen Wiedergeburten zu sehen. Er gilt als der Erlöser ruheloser Seelen, die aufgrund ihrer Verstrickungen in der materiellen Welt keinen Frieden finden können und auf das Kommen des Messias harren.

  4. And it was in Safed that the single most influential thinker in all of medieval Jewish mysticism emerged, Rabbi Isaac Luria (1534-1572), also known by the acronym Ari (the Lion). Safed was, and is, a small town in the Galilee, an unlikely place to serve as a locus for some of the finest Jewish minds of the 16th century.

  5. 26. Okt. 2023 · Isaak Luria schrieb seine Lehren nicht selbst nieder bis auf ein paar kurze Traktate und drei Hymnen zum Sabbat, die im Judentum äußerst beliebt wurden. Die lurianische Kabbala sowie die Lebensgeschichte Lurias wurde zum größten Teil von seinem Schüler Chajim Vital aufgezeichnet.

  6. Isaak Luria 2 Bücher. Christoph Schulte: Zimzum. Gott und Weltursprung. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin 2014 ISBN 9783633542635, Gebunden, 501 Seiten, 35.00 EUR […] Kabbala für die Selbstzusammenziehung Gottes vor der Erschaffung der Welt ...

  7. 22. März 2024 · Lurianic Kabbala. “Sefer ha-zohar”. Isaac ben Solomon Luria (born 1534, Jerusalem, Palestine, Ottoman Empire—died August 5, 1572, Safed, Syria [now Zefat, Israel]) was the eponymous founder of the Lurianic school of Kabbala (Jewish esoteric mysticism). Luria’s youth was spent in Egypt, where he became versed in rabbinic studies, engaged ...