Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.baslermuenster.ch › zeitgeschichte › reformationBasler Muenster

    1522 kehrte Johannes Husschyn, genannt Oekolampad, nach Basel zurück, nachdem er zuvor 1515 von Bischof Christoph zum Predigen im Münster eingeladen worden war und das 1516 in Basel gedruckte, von Erasmus von Rotterdam edierte „Novum Instrumentum Omne“ (Neues Testament in griechischem Originaltext mit lateinischer Übersetzung) korrekturgelesen hatte. Oekolampad erhielt einen Lehrstuhl ...

  2. Under the influence of Humanism. Johannes Husschin, or Huszgen, called Oekolampad, was born in 1482, to a wealthy bourgeois family in Weinsberg, Swabia. He studied law in Bologna and then theology in Heidelberg. In 1510 he was ordained as a priest and became a preacher in his home-town. As such, he was able to take holidays during which he ...

  3. Oekolampad und die Theologen „in Schwaben“ Im September 1525 erschien eine von Johannes Oekolampad in Basel verfasste Schrift, in der er für die symbolische Abendmahlsauffassung Zwinglis eintrat. In seinem Nachwort widmete er diese Schrift den „lieben Brüdern in Christus, die in Schwaben die Botschaft verkünden“, und er forderte sie ...

  4. 29. März 2021 · Den bekommt es 1518 – also zu Beginn der Reformationszeit – durch einen späteren Reformator: den Theologen und Humanisten Johannes Oekolampad aus Basel. "And he calls it risus paschalis ...

  5. Johannes Oekolampad (auch Ökolampad oder latinisiert Oekolampadius) wurde 1482 in Weinsberg als Johannes Heussgen (auch Husschyn, Hussgen, Huszgen oder Hausschein geschrieben) geboren. Sein Vater war ein angesehener Bürger, die Mutter entstammte einem Basler Ratsherrengeschlecht. Ab 1499 studierte Oekolampad in Bologna Rechte, in Heidelberg ...

  6. Oekolampad (auch Oecolampadius, eigentlich Huszgen, Huszgyn, Heuszgen, Hewsgin, Heusegen, Husschin, Huschinus, Hausschein), Johannes. reformierter Theologe, * 1482 ...

  7. In Basel wirkte seit 1518/22 Johannes Oekolampad für die Sache der Reformation. Hier lebte und wirkte seit 1514 auch der europaweit bekannte Humanist Erasmus von Rotterdam . Obwohl Basel also ein Zentrum des Humanismus und der Frühreformation war, konnte sich in der Bischofsstadt angesichts der viel direkteren Kontrolle des Bischofs die Kirchenkritik anfänglich nicht so klar durchsetzen wie ...