Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg) (1625–1679), Herzog von Calenberg. Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (1579–1634), evangelischer Erzbischof von Bremen, Fürstbischof von Lübeck und Bischof von Verden. Johann Friedrich von Württemberg (1637–1659), Erbprinz. Johann Friedrich (Brandenburg-Ansbach) (1654–1686 ...

  2. Johannes Friedrich, 62, ist Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Zugleich gehört er dem Rat der Evange­lischen Kirche in Deutschland (EKD) an. Dort werden die Chancen und Gefahren der PID und die Gesetzesentwürfe des Bundestags heftig diskutiert. Friedrich tritt dafür ein, dass die PID vom Gesetz­geber verboten wird. Er hat zwei Kinder und zwei Enkel.

  3. autobiographische Festschrift Johannes Friedrich zum 65. Geburtstag am 27. August 1958 gewidmet. Literatur: Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, 1959. · Friedrich, Johannes In: Kürschners Dt. Gelehrten-Kalender 1950. Berlin: Verlag Walter de Gr ...

  4. Johannes Friedrich (geb. 1948) ist seit November 1999 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die etwa 2,7 Millionen Mitglieder zählt. Nach Tätigkeit als Gemeinde- und Studentenpfarrer in Nürnberg leitete der promovierte Neutestamentler von 1985 bis 1991 als Propst die Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in Jerusalem. Von 1991 bis zu seiner Wahl ins Bischofsamt ...

  5. 19. März 2010 · Wo wir heute stehen. "Ökumene - wo wir heute stehen" - zu diesem Thema hat der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Dr. Johannes Friedrich, in dieser Woche in ...

  6. 4. Aug. 2023 · 04. August 2023. Seit August gibt es an der FH Erfurt einen Bahn-Professor. Johannes Friedrich besetzt seit Monatsbeginn die Professur für Eisenbahnwesen, insbesondere Betriebsführung und Automatisierung. Er bezeichnet sich auch als „Bahn-Nerd“ und war bis Februar 2020 gut 6,5 Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bahnbetrieb ...

  7. Johann Friedrich verlor 1547 die Schlacht bei Mühlberg an der Elbe, wurde verwundet und gefangen genommen; ein Kriegsgericht unter Herzog Alba verurteilte ihn zum Tode. Er wurde zu lebenslanger Haft begnadigt und musste den Kaiser Karl unter harten und demütigenden Bedingungen als Gefangener begleiten, die Hälfte seines Landes und die Kurwürde musste er abtreten. Glaubenszuversicht und ...