Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.bavarikon.de › object › bav:BSB-CMS-0000000000001190Johannes Eck | bavarikon

    Johannes Eck (1486–1543) was one of the most well-known and disputatious adversaries of Martin Luther (1483–1546). He engaged with reformatory theology in disputations and writings and advocated a strict course of action against Luther with the pope and with the Bavarian dukes as well as the suppression of the reformatory teachings. At the same time, Eck as well criticised abuses within ...

  2. Leben. Johann Eck war Sohn eines Bäckers. 1504 ging er zum Studium nach Leipzig und war nach 1517 als Schulmeister in Coburg und seit 1518 als Rektor der Lateinschule in Kulmbach tätig. Die Nachricht, dass Martin Luther auf der Reise nach Augsburg 1518 hier gepredigt und ihn dadurch für die evangelische Lehre gewonnen habe, ist nicht zu ...

  3. Johanna Eck wurde am 4. Januar 1888 in Berlin als Johanna Opitz geboren und starb dort am 27. September 1979. Sie versteckte im Nationalsozialismus vier Menschen. Dafür wurde sie im Jahr 1973 vom Shoah-Gedenkzentrum „Yad Vashem“ als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet und geehrt. Mehr.

  4. Eck-Bibel. Die Eck-Bibel ist eine deutschsprachige Übersetzung des Neuen und Alten Testaments vom Ingolstädter Theologen Johannes Eck aus dem Jahr 1537, die als katholische Antwort auf die Lutherbibel von 1534 entstanden ist und deshalb gemeinsam mit der Dietenberger-Bibel zu den Korrekturbibeln gezählt wird.

  5. www.bavarikon.de › object › bav:BSB-CMS-0000000000001190Johannes Eck | bavarikon

    Johannes Eck (1486-1543) war einer der bekanntesten und streitbarsten Gegner von Martin Luther (1483-1546). Er setzte sich in Disputationen und Schriften mit der reformatorischen Theologie auseinander und trat gegenüber dem Papst und den bayerischen Herzögen für ein hartes Vorgehen gegen Luther und die Bekämpfung der reformatorischen Lehre ein.

  6. Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt [2]) sowie Martin Luther als Verteidigern. Es fand vom 27. Juni bis zum 15.

  7. 27. Okt. 2010 · Johannes Eck - ein Theologe im Übergang. Tagung über einen bedeutenden Sohn der Stadt Ingolstadt zur Reformationszeit am 29. Oktober und 5. November 2010 im Stadtmuseum Ingolstadt. Eine typische Frage im Kreuzworträtsel fragt nach einem Gegner Luthers: Eck lautet die richtige Antwort.