Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander IV. Aigos in der Wikipedia. Alexander IV. Aigos in Wikidata. 11) Alexandros IV., Sohn A.s d. Gr. und der [ 1435] Roxane, wurde nach dem Tode seines Vaters geboren (Arr. succ. Al. 9. Curt. X 6, 9. Iust. XIII 2, 5), stand zuerst unter Vormundschaft des Reichsverwesers Perdikkas, nach dessen Ermordung unter der des Peithon und Arrhidaios ...

  2. Alexander IV. Aigos (* 323 v. Chr.; † 310 v. Chr. [ bisweilen wird in modernen Darstellungen auch 311 bzw. 309 v. Chr. erwogen ]) war Sohn Alexander des Großen und der sogdischen Prinzessin Roxane. Er war der Alleinerbe des von seinem Vater aufgebauten Königreiches, das sich von Griechenland bis zu westlichen Teilen von Indien erstreckte.

  3. 20. Okt. 2014 · Denn Alexander IV. Aigos geriet im Streit um das Erbe des Welteroberers zwischen die Fronten und wurde antiken Quellen nach 316 v. Chr. in Amphipolis umgebracht. Aigos geriet im Streit um das Erbe des Welteroberers zwischen die Fronten und wurde antiken Quellen nach 316 v. Chr. in Amphipolis umgebracht.

  4. Quelle: Wikipedia-Seite zu 'Alexander IV. Aigos' Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike „Alexander IV. Aigos“ suchen mit: Beolingus Deutsch-Englisch. OpenThesaurus ist ein freies deutsches Wörterbuch für Synonyme, bei dem jeder mitmachen ka ...

  5. Alexander IV was the son of Alexander the Great (a Macedonian Greek) and Alexander's wife Roxana (a Sogdian ). [4] [5] [6] He was the grandson of Philip II of Macedon. Because Roxana was pregnant when Alexander the Great died on 11 June 323 BC and the sex of the baby was unknown, there was dissension in the Macedonian army regarding the order ...

  6. Arrhidaios und der postum geborene Alexander IV. Aigos vom Heer als Könige anerkannt, jeweils Onkel und Halbbruder des Herakles. Mit seiner Mutter lebte Herakles zunächst von den Diadochenkriegen unbehelligt in Pergamon. Nachdem aber Kassander im Jahr 310 v. Chr. den jungen Alexander IV.

  7. Die drei Geehrten, von denen nur zwei namentlich benannt sind (Philippos und Jolaos), werden darin als ehemalige Leibwächter eines Königs Alexander genannt. Es ist möglich, das diese drei Männer die Leibwächter des Alexander IV. Aigos waren und zusammen mit den vier des Philipp III. Arrhidaios das siebenköpfige Korps der Leibwächter ...