Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bertha von Savoyen, auch Bertha von Turin oder Bertha von Susa, (* 21. September 1051; † 27. Dezember 1087 in Mainz) war als Gemahlin Heinrichs IV. vom 13. Juli 1066 bis zu ihrem Tod römisch-deutsche Königin (gekrönt Ende Juni 1066 in Würzburg) und vom 31. März 1084 bis zu ihrem Ableben Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

  2. de.wikipedia.org › wiki › ArduineArduine – Wikipedia

    Die bekanntesten Angehörigen der Familie sind Markgraf Odalrich-Aginfred (früher oft mit Odalrich-Manfred übersetzt) und seine beiden (Erb-)Töchter Adelheid von Susa und Irmgard von Turin, die mit zwei deutschen Adligen verheiratet wurden, dem Herzog Hermann IV. von Schwaben (1030–1038) und einem seiner Nachfolger, dem Herzog Otto III ...

  3. Adelheid von Susa. Sosa :16,994,897 Erbin der Markgrafschaft Turin . Deceased in 1091 Parents. Odalrich-Manfred von Turin, Markgraf von Turin †1029/ Berta d'Este †1029 Spouses, children, grandchildren and great-grandchildren. Married about 1036 to He ...

  4. Adelheid von Susa teilt nach Hermanns Tode sich anscheinend mit ihrer Mutter Bertha in die Verwaltung der Mark Susa, heiratete dann den ALEDRAMIDEN Heinrich, der als Markgraf 1041 und 1044 an Adelheids Seite erscheint; 1057 schon seit längerem mit dem Grafen Otto von Savoyen vermählt, der ebenfalls den Markgrafentitel führt, und aus dieser Ehe damals schon Mutter von zwei Söhnen und ...

  5. Am 8. August 1300 verliehen Johann und Wilhelm von Schwarzenberg Waldkirch das Stadtrecht. 1315 wurde die Herrschaft geteilt: Johann übernahm die Kastelburg und Wilhelm blieb auf der Schwarzenburg. Die Schwarzenberger Linie starb 1347 mit Burgherr Ulrich II. von Schwarzenberg aus. Sein Nachfolger war Johann III. von der Kastelberger Linie.

  6. Notizen zu dieser Person. Adelheid von Susa (auch Adelheid, Adelais oder Adeline, ebenso wie Adelheid von Turin (* um 1014/1020; † Dezember 1091 in Canischio)) war von 1034, spätestens jedoch ab 1046, bis zu ihrem Tod die Markgräfin von Turin, führte jedoch nur den Titelcomitissa (Gräfin), während der offizielle Titel marchio (Markgraf) bei den drei (mindestens zwei) Ehemännern lag ...

  7. 14. Jan. 2022 · Mit Kaiser Konstantin I begann ab ca. 320 n. Chr. ein langer Niedergang bis zur Wiedergeburt mit Adelheid von Susa. Die Tochter des Markgrafen von Turin heiratete im Jahr 1035 in dritter Ehe Odone, Sohn von Umberto von Savoyen, und begründete damit eine Dynastie, die noch heute besteht und bis 1946 die italienischen Könige stellte.