Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für friedrich wilhelm 1 im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland. Die nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannte und im Jahr 1818 gegründete Hochschule hat ihren Sitz in Bonn am Rhein. Im Dezember 2022 waren 33.000 Studierende immatrikuliert.

  2. Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser. Als zweitgeborener Sohn Friedrich Wilhelms III. wurde er zunächst nicht auf die ...

  3. Friedrich Wilhelm (1620-1688) Das Leben des Großen Kurfürsten fiel in eine bewegte Zeit. Der Dreißigjährige Krieg, die Niederlande, die reformierte Konfession (der Calvinismus) - dies alles waren prägende Einflüsse. Unser Biogramm führt ein in das Leben des Mannes, der Preußen erfand. Von Franziska Mücke.

  4. Friedrich Wilhelm Heinrich Raiffeisen [1] (* 30. März 1818 in Hamm (Sieg); † 11. März 1888 in Heddesdorf, heute Neuwied) war ein deutscher Sozialreformer und Kommunalbeamter. Er gehört zu den Gründern der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland und ist der Namensgeber der Raiffeisenorganisation .

  5. Friedrich Wilhelm I., preußischer König ab 1713, ist anders als andere Regenten. Höfischen Protz lehnt er ab. Seine Leidenschaft gilt dem Militär. Während seiner Regentschaft wird Preußen zu einem effizienten Staat. Als Friedrich Wilhelm I.am 25. Februar 1713 zum preußischen König gekrönt wurde, fand er einen wirtschaftlich ...

  6. Grab von Wilhelm Friedrich Hufnagel auf dem Frankfurter Hauptfriedhof. Wilhelm Friedrich Hufnagel wurde 1823 wegen eines Gemütsleidens pensioniert. Das Amt eines Seniors des Predigerministeriums, das er bis dahin über 32 Jahre innegehabt hatte, blieb unbesetzt und wurde erst 1857 wieder vergeben. Er starb am 7.

  7. Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag ; † 12. Dezember 1843 in Berlin ) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda , Fürst von Corvey , Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.