Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friederike von Württemberg 1781. Friederike Elisabeth Amalie Auguste von Württemberg (* 27.Juli 1765 in Treptow an der Rega; † 24. November 1785 in Eutin) war eine württembergische Prinzessin und später die Gemahlin von Peter Friedrich Ludwig, Prinz von Holstein-Gottorf

  2. Elisabeth Friederike Sophie (1732–1780) war eine Nichte des preußischen Königs Friedrich des Großen und galt als eine der schönsten Prinzessinnen Europas. Sie lernte Carl Eugen von Württemberg am elterlichen Hof in Bayreuth kennen, als er – gerade einmal 13 Jahre alt – auf der Durchreise nach Berlin Halt machte.

  3. Seine erste Gattin, Elisabeth Wilhelmine von Württemberg (1767–1790), wurde von seinem Onkel Joseph II. ausgewählt. Eine Verbindung mit dem Haus Württemberg war politisch opportun, da Elisabeths ältere Schwester Sophie Dorothea mit dem russischen Thronfolger Paul vermählt war. Die Braut, die aus einer protestantischen Dynastie stammte, wurde bereits mit 15 Jahren nach Wien

  4. Elisabeth von Brandenburg (1451–1524), durch Heirat Herzogin von Württemberg Elisabeth Friederike Sophie von Brandenburg-Bayreuth (1732–1780), durch Heirat Herzogin von Württemberg Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

  5. Elisabeth Herzogin v. Württemberg, 25, die am vorletzten Wochenende auf dem elterlichen Schloß Altshausen (Kreis Saulgau) dem Prinzen Antoine von Bourbon -Sizilien, 29, angetraut wurde, hatte ...

  6. Wolfgang Schmierer: Article on Elisabeth, Prinzessin von und zu Liechtenstein [nee Fürstin von Urach]. In: Das Haus Württemberg. Ein biographisches Lexikon, editor: Sönke Lorenz, Dieter Mertens und Volker Press, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-17-013605-4, S. 391. References

  7. Antonia von Württemberg. Antonia von Württemberg (* 24. März 1613 in Stuttgart; † 1. Oktober 1679 in Liebenzell) war Prinzessin von Württemberg sowie eine Literatin, Mäzenatin, christliche Kabbalistin und Stifterin der Kabbalistischen Lehrtafel [1] [2] in Bad Teinach-Zavelstein .