Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion infolge der Klever Union. Zwischen 1538 und 1543 gehörten auch das Herzogtum Geldern und die Grafschaft Zutphen für einige Jahre in ...

  2. "Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg (* 16. Juni 1550 in Kleve; † 1. Juni 1608 in Königsberg) war durch Heirat von 14. Oktober 1573 bis zu ihrem Tod Herzogin von Preußen."

  3. Zu dieser Datei existiert ein Bildausschnitt: Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg (1550-1608), Herzogin von Preußen c.1600 (cropped).jpg. Lizenz This file may not have the correct information on its copyright status .

  4. 6. Juni 2021 · File:Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg (1550-1608), Herzogin von Preußen c.1600.jpg cropped 18 % horizontally, 33 % vertically using CropTool with precise mode. You cannot overwrite this file. File usage on Commons

  5. Maximilian I. belehnte trotzdem Johann von Jülich-Berg mit dem Reichslehen, doch wurden den Sachsen deren Ansprüche für einen späteren Erbfall weiter zugesichert. Als Johann 1521 auch in Kleve als Herzog zur Herrschaft gelangte, wurde Jülich-Berg mit Kleve vereinigt. Damit hatte das Vereinigte Herzogtum die Vormachtstellung im ...

  6. Leben. Magdalena heiratete 1579 Johann I., „den Hinkenden“, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken.Da ihr Bruder, Herzog Johann Wilhelm, 1609 ohne eigenen männlichen Erben starb, kam Wilhelms Töchtern eine maßgebliche Bedeutung bei der Frage zu, wem das bedeutendste nordwestdeutsche Territorium Jülich-Kleve-Berg zufallen sollte, nachdem Kaiser Karl V. den Herzogtümern 1546 das ...