Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Q History -Interview mit Eva Schlotheuber zu Diplomatie im Mittelalter. Im zehnten Jahrhundert reiste der italienische Gesandte Liutprand von Cremona ins ferne Byzanz. Seine diplomatische Mission, eine Heirat zwischen einer byzantinischen Prinzessin und dem Sohn Otto des Großen herzustellen, scheiterte kläglich.

  2. 8. Sept. 2017 · Die Uebersetzung der Werke Liudprands hatte der Freiherr Karl von der Osten-Sacken aus Liebe zur Sache gemacht und Pertz zu freier Verfügung übergeben. Dieser trug mit Recht Bedenken, die Antapodosis vollständig in diese Sammlung aufzunehmen und beauftragte mich mit der Auswahl der für deutsche Geschichte in Betracht kommenden Stücke; auch hatte ich die Uebersetzung durchzusehen und zu ...

  3. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Liutprand, von 961–72 oder 73 Bischof von Cremona, ist eine der merkwürdigsten Persönlichkeiten des 10. Jahrhunderts. Aus vornehmem langobardischen Geschlechte stammend, erhielt er seine Erziehung am königlichen Hofe zu Pavia, wo er (um 931) durch seine schöne Stimme die Gunst des Königs Hugo gewann.

  4. Liutprand, obwohl Analphabet, war dennoch eine der hervorragendste langobardische Herrscherpersönlichkeit. Die Dynastie Ansprands konnte sich allerdings nicht halten. Hildeprand , sein Neffe und seit 736 sein Mit-König, blieb nach seinem Tod 744 nur wenige Monate an der Macht.

  5. Liutprand (Liudprand), langobardski kralj od 712 (?, 690 – ?, 744). Bio je jedini sin kralja Anspranda. Njegovu je vladavinu obilježilo širenje i učvršćenje Langobardskoga Kraljevstva. Izgradio je središnju i pokrajinsku kraljevsku upravu. Iskoristivši oslabljeni položaj Bizantskoga Carstva za ikonoklastičkih sporova, proširio je vlast na Emiliju i Romagnu. Pomogao je Karlu Martelu ...

  6. Liutprand von Cremona in Konstantinopel, in: Griechenbilder – Griechenlandbilder (Choregia. Münstersche Griechenland-Studien, 9), hg. von H.-D. Blume – C. Lienau, Münster 2011, 97-108; A. Tagliente, Servi o milites? L'antitetica lettura del mondo longobardo meridionale nella Legatio di Liutprando da Cremona, in: IV Ciclo di Studi ...