Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zwischen den beiden Männern entwickelte sich ein schwieriges Verhältnis. Ferdinand stand eindeutig im Schatten seines Bruders Karl. Konkurrenz und Eifersucht ließen den Jüngeren in die Niederlande ausweichen: Ferdinand fand bei seiner Tante Margarete einflussreiche Protektion. Schließlich wurde Ferdinand 1521 im Vertrag von Worms die ...

  2. Bereits 1504 begannen Ferdinands Großvater Maximilian I. und Annas Vater Wladislaus V. Verhandlungen über einen gegenseitigen Erbschaftsvertrag im Falle des Aussterbens einer der Dynastien. Der Abschluss des Vertrages wurde durch die Wiener Doppelhochzeit von 1515 bekräftigt. Wladislaus’ Sohn, der neunjährige Ludwig wurde mit Maximilians um ein Jahr älteren Enkelin Maria

  3. Mit Ferdinand I. erhielt Wien einen Herrscher, dessen strenge katholische Erziehung auf der Durchsetzung unbeschränkter fürstlicher Macht basierte, und einen Landesherrn, der von Anfang an gesonnen war, gegen die "Aufrührer" energisch vorzugehen und ihnen unverzüglich den Prozess zu machen.

  4. I. Ferdinánd ( Alcalá de Henares, Kasztília, 1503. március 10. – Bécs, Ausztria, Német-római Birodalom, 1564. július 25.), a Szent Római Birodalom császára 1556-tól, továbbá Magyarország és Csehország királya 1526-tól, valamint Ausztria főhercege 1521-től 1564-ben bekövetkezett haláláig.

  5. Ferdinand I. hatte einen schwieriger Start in Mitteleuropa: Er wurde als landfremd abgelehnt, die einheimischen Eliten sahen in seinem von mediterranen Rechtstraditionen geprägten Herrschaftsverständnis eine Bedrohung für ihre angestammten Rechte. Ferdinand brachte sein spanisch-niederländisches Gefolge nach Österreich mit.

  6. 20. Jan. 2023 · Kopf des Tages König Ferdinand I. Sein Pakt rettete das Reich – und zerbrach den Bruder. Um das Heilige Römische Reich nicht ins Chaos des Religionskriegs abgleiten zu lassen, lud Ferdinand I ...

  7. Nachdem Karl V. König in Spanien und Kaiser im Heiligen Römischen Reich geworden war, wurde Anfang der 1520er Jahre in mehreren Verträgen eine Lösung für seinen Bruder Ferdinand gefunden: Ferdinand, der in Spanien aufgewachsen war und nur schlecht Deutsch sprach, übernahm die Regierung in den österreichischen Erblanden der Habsburger. Außerdem wurde er Stellvertreter des