Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Sept. 2018 · Full Name: Alexander Nikolaevich Romanov. Occupation: Emperor of Russia. Born: April 29, 1818 in Moscow, Russia. Died: March 13, 1881 in Saint Petersburg, Russia. Key Accomplishments: Alexander II earned a reputation for reform and a willingness to bring Russia into the modern world. His greatest legacy was the freeing of Russian serfs in 1861.

  2. Einleitung Alexander II. (Russland) Abstammung, Kindheit und Erziehung; Regentschaft Krimkrieg und Regierungsübernahme Die „Großen Reformen“ Kriege und Revolten Die Außenpolitik Strategie Bündnis mit Preußen, Zusammenarbeit mit dem Deutschen Reich Great Game Russisch-Türkischer Krieg 1877 Ziele für die 1880er Jahre Panslawismus ...

  3. 15. Aug. 2004 · Alexander II., Zar von Russland, setzte sich am 15. August 1879 in Zarskoe Selo an seinen Schreibtisch, spitzte die Feder und schrieb einen Brief an seinen Onkel Wilhelm. Der war damals 82 Jahre ...

  4. Große Reformen. Alexander II. Die Großen Reformen ( russisch Великие реформы / Welikije reformy, wiss. Transliteration Velikie reformy) waren in ihrem Maßstab beispiellose Reformen des Russischen Kaiserreiches, die in der Regierungszeit von Kaiser Alexander II. (geb. 1818, reg. 1855–1881) in den 1860er und 1870er Jahren ...

  5. Zar Alexander II. erkannte die Zeichen der Zeit und befreite die Bauern von "oben", um einer eventuellen Revolution "von unten" schnell zuvor zu kommen. Doch das Elend der Bauern war damit nicht beseitigt, im Gegenteil, vieles verschlechterte sich für sie noch. Die Bauern hatten nach ihrer offiziellen Befreiung das Recht, nun selbst Land zu ...

  6. Sechsmal blieb Zar Alexander nach Attentatsversuchen am Leben und unversehrt. Die Anschläge wurden entweder durch einen absurden Zufall oder durch loyale Untertanen, die den Zaren verteidigten, vereitelt. Doch beim siebten und letzten Versuch wurde der Zar buchstäblich zu Fuß unterwegs, trotz der Proteste der Bewacher aus seiner Garde.

  7. 26. Okt. 2015 · Als Reformen Alexanders II. (auch: die Großen Reformen) wird ein Bündel von Gesetzesänderungen bezeichnet, von denen die Abschaffung der Leibeigenschaft 1861 als die wichtigste gilt. Durch weitreichende Strukturreformen sollte das Russische Reich auf die neuen Herausforderungen der Industrialisierung vorbereitet und weiter an europäische Normen herangeführt werden.