Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebensdaten 1672 – 1725 Geburtsort Moskau Sterbeort Sankt Petersburg Beruf/Funktion Zar bzw. Kaiser von Rußland Konfession orthodox? Normdaten GND: 118592955 | OGND | VIAF: 30329184

  2. Zweiter Strelizenaufstand. Der Zweite Strelizenaufstand war ein erfolgloser Aufstand, der während der Abwesenheit des russischen Zaren Peters I. im Zuge der Großen Gesandtschaft im Juni 1698 ausbrach. Nach einer kurzen Schlacht vor Moskau wurden die vier Strelizenregimenter besiegt und ein Großteil der Überlebenden in den Folgemonaten ...

  3. Ab 1702 erschien seine „Hekatompolis“, eine Sammlung von Stadtplänen und Veduten, zu der u.a. Ansichten von Dresden, Leipzig, Merseburg und Weißenfels zählten, ferner verschiedene Prospekte Leipziger Gebäude, die sich später auch im „Atlas Saxonicus Novus“ seines Sohns fanden. 1704 druckte S., noch unter dem Privileg der ...

  4. Russian Empire - Peter I, Expansion, Reforms: The years 1682 to 1725 encompass the troubled but important regency of Sophia Alekseyevna (until 1689), the joint reign of Ivan V and Peter I (the Great), and the three decades of the effective rule of Peter I. In the latter period Muscovy, already established in Siberia, entered the European scene. Upon its creation in 1721 the Russian Empire ...

  5. Peter I., der erst nach seinem Tod 1725 den Beinamen "der Große" bekam, war zweifelsohne einer der aktivsten und energischsten Herrscher Russlands. Sein ganzes Leben lang versuchte er sich auch selbst in unterschiedlichen Handwerken und Aufgaben. Er studierte das Ingenieurwesen ebenso wie die Architektur und den Schiffbau seiner Zeit. Gleichzeitig führte er sein Land mit eiserner Hand.

  6. Peter I. Karađorđević (um 1910) Peter I. (auch Petar I., serbisch Петар I Petar I; * 29. Juni jul. / 11. Juli 1844 greg. in Belgrad als serbisch Петар Александровић Карађорђевић Petar Aleksandrović Karađorđević; † 16. August 1921 ebenda) war von 1903 bis 1918 König der Serben und ab 1918 bis zu ...

  7. Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (* 17. Januar 1755 in Riesenburg ( Westpreußen ); † 21. Mai 1829 in Wiesbaden) war von 1785 bis 1823 Regent des Hochstifts Lübeck (ab 1803 Fürstentum Lübeck) und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld. Ab 1823 regierte er in eigenem Namen als Großherzog von Oldenburg.