Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich übernahm gemeinsam mit dessen Mutter die Vormundschaft für Ladislaus Postumus, dem nachgeborenen Sohns Albrecht II.. Mit der Geburt von Ladislaus begann auch der Streit ums Erbe Albrechts. Im Mai 1440 wurde Ladislaus König von Ungarn, doch Wladislaw III. von Polen wurde zum Gegenkönig gewählt. Allerdings starb dieser 1444 im Kampf gegen die Osmanen, sodass fortan Ladislaus ...

  2. Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen, aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, nach 28 Jahre dauernder Kronprinzenzeit für 99 Tage König von Preußen und damit Deutscher Kaiser. Im Deutschen und im Deutsch-Französischen Krieg führte er jeweils eine Armee des preußischen Heeres.

  3. 15. Feb. 2017 · Aber das sind Mutmaßungen. Friedrich war ein liberaler Hoffnungsträger – ob er ein liberaler Monarch geworden wäre, der das Kaiserreich geprägt hätte, muss offenbleiben. Literatur: Ich empfehle das Buch von Frank Lorenz Müller, Der 99-Tage-Kaiser. Friedrich III. von Preußen. Prinz, Monarch, Mythos, München 2013

  4. Hier hatte König Friedrich Wilhelm III. die glücklichsten Tage seines Lebens mit seiner Luise verlebt. Noch einmal sollte mit gleicher Innigkeit und Herzlichkeit in diesen Räumen ein so schönes Familienglück erblühen, als der Enkel des Königs und seine junge Gemahlin hier ihre einfache Häuslichkeit begründeten. Wie Beide durch die ganze Art ihrer mehr auf die Entfaltung des Geistes ...

  5. 11. Apr. 2013 · Friedrich III., (1831-1888): Er war nur 99 Tage König von Preußen und Deutscher KaiserBild: picture-alliance/dpa Zum Herrschen ungeeignet "Friedrich III. war als Herrscher denkbar ungeeignet.

  6. Friedrich III. * 18. Oktober 1831 in Potsdam. † 15. Juni 1888 in Potsdam. Der Sohn des späteren Kaisers Wilhelm I. und der Augusta von Sachsen-Weimar, als Kronprinz Friedrich Wilhelm genannt, hatte nach seiner militärischen Ausbildung an der Universität Bonn studiert und an den Kriegen von 1866 und 1870/71 als Armeeführer teilgenommen.

  7. Friedrich war der zweite Sohn von König Albrecht I. und Elisabeth von Görz-Tirol. Nachdem sein ältester Bruder Rudolf III. von seinem Vater nach dem Aussterben der angestammten böhmischen Königsdynastie der Přemysliden 1306 mit der Krone Böhmens belehnt worden war, war der Weg frei für den Jüngeren, die Herrschaft in Österreich und der Steiermark zu übernehmen.