Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Königsproklamation vom 1. Januar 1806 ist zu entnehmen, dass eine Krönung MaxI. Joseph ursprünglich beabsichtigt war. So wurden 1806 nach Entwürfen des napoleonischen Hofarchitekten Charles Percier, die sich stark am Vorbild der Requisiten für Napoleons Selbstkrönung 1804 in Paris orientierten, bei den damals beauftragten Werkstätten Biennais (Goldschmiede) und Blanchon Cortet ...

  2. 10. März 2023 · Hier ist eine Erklärung, wie wir Geld verdienen. Von: Tilman Weigel. Er war der erste bayerische König. Doch ausgerechnet er wurde gar nicht in Bayern geboren. Mit ganzem Namen hieß er Maximilian I. Maria Michael Johann Baptist Franz de Paula Joseph Kaspar Ignatius Nepomuk und kam 1756 in Schwetzingen bei Mannheim zur Welt.

  3. Max-Joseph-Denkmal. Das Max-Joseph -Denkmal ist eine Sitzplastik aus Erzguss auf dem Max-Joseph-Platz in München. Geschaffen 1826 bis 1835 vom Bildhauer Christian Daniel Rauch, stellt es den bayerischen König auf dem verzierten Thron dar. Das Monument gehört zu den bedeutendsten Werken der klassizistischen Bildhauerei .

  4. Sie starb 1510, nachdem sie bereits seit Jahren abseits der Öffentlichkeit und politisch isoliert gelebt hatte. Die Ehe blieb kinderlos. Zusätzlich zu seinen Kindern aus der ersten Ehe hatte Maximilian einige illegitime Nachkommen. Zwei Söhne namens Georg und Cornelius sind namentlich bekannt. Die Mutterschaft ist nicht eindeutig gesichert ...

  5. 23. Mai 2024 · Maximilian I (born May 27, 1756, Mannheim, Palatinate [Germany]—died October 13, 1825, Munich, Bavaria) was the last Wittelsbach prince-elector of Bavaria (1799–1806) and first king of Bavaria (1806–25). His alliance with Napoleon gained him a monarch’s crown and enabled him to turn the scattered, poorly administered Bavarian holdings ...

  6. Bronzedenkmal König Maximilian I. Joseph. Feierliche Enthüllung des Monuments am 13. Oktober 1835. Das Bronzedenkmal des ersten bayerischen Königs ( 1756 – 1825) vor der Oper in München geht auf einen Entwurf von Leo von Klenze und Johann Martin von Wagner zurück, der jedoch bei König Max auf Ablehnung stieß, da dieser in stehender ...

  7. König Maximilian I. Joseph von Bayern im Staatsornat Der »Bürgerkönig« Maximilian I. Joseph von Bayern am Schreibtisch sitzend, Ölgemälde von Joseph Stieler, 1814. Max-Joseph-Statue vor dem Nationaltheater, Statue von Christian Daniel Rauch, Erzguss von J. B. Stieglmair, München, 1825/35