Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Franz I. (König von Frankreich) König von Frankreich 1515 – 1547, * 12. 9. 1494 Cognac, † 31. 3. 1547 Rambouillet; konnte trotz großer Bestechungssummen 1519 die Kaiserkrone nicht erlangen; Karl I. von Spanien stellt sich 1519 zur Kaiser- bzw.

  2. Franz I. als Kaiser. 1745 wurde Franz Stephan von Lothringen als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er war übrigens nie Kaiser von Österreich, sondern seit 1740 Mitregent Maria Theresias in den habsburgischen Erblanden. Das Kaisertum gab es in Österreich erst ab 1804. Franz Stephan hatte als Mitregent in Österreich nicht allzu ...

  3. François Ier, le Roi-Chevalier – (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet) war ein französischer Monarch aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois. Er wurde am 25. Januar 1515 in der Kathedrale von Reims zum König von Frankreich gekrönt und regierte das Land bis zu ...

  4. 15. Dez. 2023 · König Franz I. von Frankreich (1515 –1547; zeitgenössisches Ölgemälde von Jean Clouet) führte ein bewegtes Leben. Sein Ziel war es, die Macht der Krone auszubauen. Als junger Herrscher besiegte er bei Marignano die Schweizer, im Konkordat von Bologna beschnitt er die Macht des Papstes in Frankreich. Mit Karl V., gegen den er 1519 bei der Kaiserwahl unterlag, lieferte sich Franz eine ...

  5. 19. Jan. 2024 · Das Signal von Marignano. 19. Januar 2024. In der Schlacht bei Marignano profilierte sich der junge König Franz I. als beherzter Krieger (französische Buchmalerei, 16. Jahrhundert). Wider Erwarten rückte Franz von Valois-Angoulême in der Thronfolge auf und übernahm 1515 als Franz I. die Herrschaft in Frankreich.

  6. 1. Nov. 2007 · Im Geist der Renaissance: Frankreichs junger König Franz I. holte den Künstler Leonardo da Vinci an die Loire. In seinen letzten Lebensjahren tüftelte das italienische Genie auf Schloss Clos ...

  7. Franz Stephan heiratete 1736 Maria Theresia und begründete damit das Haus Habsburg-Lothringen. 1740 wurde er nach dem überraschenden Tod Karls VI. Mitregent in den habsburgischen Erblanden. Die Kaiserwürde erhielt vorübergehend ein Wittelsbacher, doch nach dessen Tod gelang 1745 die Wahl Franz I. Stephans zum Kaiser. Durch seine wirtschaftliche Aktivität hinterließ er ein