Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Jan. 2020 · Über Anna von Kleve. Jane Seymour , die geliebte dritte Frau Heinrichs VIII., war gestorben. Frankreich und das Heilige Römische Reich schmiedeten ein Bündnis. Obwohl Jane Seymour einen Sohn zur Welt gebracht hatte, wusste Henry, dass er weitere Söhne brauchte, um die Nachfolge zu sichern. Seine Aufmerksamkeit richtete sich auf einen ...

  2. Sehr gefragt war als Verbündeter Johann III., der Herzog von Kleve-Jülich-Berg und Graf von der Mark und von Ravensberg. Als dieser am 6./7.2.1539 gestorben war, übernahm dessen einziger Sohn, Wilhelm V. (1516-1592), die Regierung. Schon im Jahre 1538 war dessen Anspruch auf Geldern durch seine Mutter, Maria von Jülich-Berg († 1543), als Nachfolger des kinderlos verstorbenen Karl von ...

  3. Lebensdaten 1552 – 1632 Geburtsort Kleve (Kreis Kleve) Sterbeort Höchstädt a. d. Donau Beruf/Funktion Herzogin von Pfalz-Neuburg Konfession lutherisch?

  4. Provinz Jülich-Kleve-Berg (1815–1822), preußische Provinz. Jülich-Kleve-Berg ist der Name folgender Personen: Anna von Jülich-Kleve-Berg (1552–1632), Pfalzgräfin bei Rhein zu Neuburg. Johann von Jülich-Kleve-Berg (1490–1539), Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, siehe Johann (Jülich-Kleve-Berg)

  5. Anna von Jülich-Kleve-Berg (1552-1632), die zweite Tochter des Herzogs Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg und Nichte der englischen Königin Anna von Kleve Sie war im Jahr 1574 mit dem Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (1547-1614) verheiratet worden, dem sie acht Kinder u.a. seinen Nachfolger Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653) schenkte.

  6. Anna von Jülich-Kleve-Berg im Historischen Lexikon Bayerns: Weiterführende Links. Anna von Jülich-Kleve-Berg in der Personensuche von bavarikon; Normdatensatz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek: 133307670

  7. Leben. Magdalena heiratete 1579 Johann I., „den Hinkenden“, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken.Da ihr Bruder, Herzog Johann Wilhelm, 1609 ohne eigenen männlichen Erben starb, kam Wilhelms Töchtern eine maßgebliche Bedeutung bei der Frage zu, wem das bedeutendste nordwestdeutsche Territorium Jülich-Kleve-Berg zufallen sollte, nachdem Kaiser Karl V. den Herzogtümern 1546 das ...