Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrad II. - RI III,1 n. 15a. 1025 Januar ‒, Hildesheim URI Mark. Konrad nimmt drei Tage Aufenthalt auf Einladung Bischof Godehards. Dieser mußte befürchten, der bei Hofe einflußreiche Erzbischof Aribo von Mainz werde die alten Ansprüche seiner Kirche auf die zwischen dem Erzbistum Mainz und dem Bistum Hildesheim strittige geistliche ...

  2. Konrad II. ritt nach Burgund und griff nach der burgundischen Krone. Ziel seiner Herrschaftsführung war es, das Reich in sich zu festigen und territorial abzurunden. Er war von der Vorstellung beseelt, dass der König die Herrschaft Christi weitertrage. 1039 starb er überraschend in Utrecht an der Gicht. Konrads Erbe

  3. An diesem Tag wurde Konrad II. 1024 in Mainz gekrönt. Genau 1000 Jahre später findet am 8. September 2024 der Tag des offenen Denkmals statt. „HEUTE EIN KÖNIG!“ lautet dann das Motto im Alten Dom. Gemeinsam mit dem Dommuseum, das Erzbischof Aribo in den Mittelpunkt stellt, der Konrad II. gekrönt hat, wird an diesem Tag die Geschichte ...

  4. II. Konrád (németül: Konrad II. der Ältere), (990. ... Wipo: Taten Kaiser Konrads des Zweiten, neu übertragen von Werner Trillmich in Quellen des 9. und 11. Jahrhunderts zur Geschichte der Hamburgischen Kirche und des Reiches. ISBN 3-534-00602-X; B ...

  5. Mit souveräner Quellenkenntnis und Darstellungskunst erzählt dieses Buch die Geschichte des Kaisers und seiner glanzvollen Epoche. Mehr. Von Herwig Wolfram . Broschur 29,95 €. Schlagwörter. Biographie. 990-1039. Kaiser dreier Reiche. 2016. 978-3-406-69447-9. Mit Konrad II. (1024–1039) beginnt das Jahrhundert der Salier.

  6. Konrad III. von Italien. Der Salier Konrad (* 12. Februar 1074 im Kloster Hersfeld; † 27. Juli 1101 in Florenz) war römisch-deutscher König von 1087 bis 1098 und König von Italien von 1093 bis 1098. Weiterhin war er von 1076 bis 1087 Herzog von Niederlothringen und Markgraf von Turin . Da Konrad ausschließlich zu Lebzeiten seines Vaters ...

  7. Konrad II. (Konrad der Ältere) (* um 990; † 4.Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.