Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich hatte keine Kinder, sodass mit seinem Tod im Juli 1024 die Herrschaftszeit der Ottonen endete. Ein Salier trat seine Nachfolge an: Konrad II. Das hohe Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Das römisch-deutsche Kaiserreich bildet sich aus dem Ostfrankenreich. Es ist auch die Zeit der Kreuzzüge, des Minnesangs und des ...

  2. Heinrich II. (HRR) wurde vermutlich am 6. Mai 973 geboren . Heinrich war der letzte römisch-deutsche Herrscher aus dem Geschlecht der Ottonen, König des Ostfrankenreiches (1002–1024) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1014–1024), der das Frankenreich wiederherstellen wollte, das Bistum Bamberg (1007) gründete und von dort die Missionierung der Slawen vorantrieb.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Leben Porträt Heinrichs IV. im Festsaal des Zurlaubenhofes in Zug. Heinrich wurde am 13. Dezember 1553 (nach einigen Quellen am 14. Dezember) in Schloss Pau in den südwestfranzösischen Pyrenäen – an der Grenze zur französischen Region Béarn – als zweiter Sohn des katholischen Herzogs von Vendôme, Anton von Bourbon, und der protestantischen Königin von Navarra, Johanna von Albret ...

  4. Kaiser Heinrich II. und seine Frau Kunigunde genießen in Merseburg besondere Verehrung. Auf ihr Betreiben entstand im Jahr 1004 das 23 Jahre zuvor aufgelöste Bistum Merseburg neu und wurde umfangreich durch Schenkungen ausgestattet. Bis weit in die Reformationszeit hinein wurde das Kaiserpaar mit Altären, Stiftungen und Messen verehrt.

  5. Heinrich II., genannt „der Heilige“ (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grona), war seit 1002 König des Ostfrankenreichs (Regnum Teutonicorum) und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches von 1014 bis 1024. Als Sohn des bayerischen Herzogs Heinrich II., gen. „der Zänker“, und dessen Frau Gisela war er der Urenkel Heinrichs I. und stammte somit aus ...

  6. Heinrich II., Heiliger, aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

  7. Die auf Heinrich II. zurückgehende Büchersammlung überstand die Zeitläufte im Kern unbeschadet. Im Bestand der Staatsbibliothek Bamberg befinden sich heute 165 Codices und Handschriftenfragmente aus der Zeit vom fünften Jahrhundert bis um 1024, dem Todesjahr Heinrichs II. Damit verfügt die Staatsbibliothek Bamberg über die weltweit ...