Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schlesischen Krieges teil. 1744 erhielt er vom König als vermutlicher Nachfolger den Titel „Prinz von Preußen“. Das zunächst gute Verhältnis zu seinem königlichen Bruder verschärfte sich schon 1746 über A. s Wunsch, seine Ehe trennen zu lassen und die 17jährige Hofdame Marie von Pannewitz, die spätere Obersthofmeisterin der ...

  2. August Wilhelm, Prinz von Preußen, Bruder Friedrichs des Großen, geb. 9. Aug. 1714 [1], † 12. Juni 1758, trat früh in die Armee ein, wurde 1741 zum Generalmajor der Cavallerie, 1745 zum Generallieutenant, 1756 zum General der Infanterie ernannt. Er war ein wohlwollender, sehr liebenswürdiger Herr und wurde von seinen jüngeren Brüdern ...

  3. Preußen, von, August Wilhelm. Mitglied des Deutschen Reichstags (8.-11. Wahlperiode, Wahlkreis 4 Potsdam I), nach Abschluss der Machteroberungsphase bzw. der sog. Röhm-Affäre politisch im Abseits, (nach 09.11.1944) z. V.-Führer, SA-Gruppe Brandenburg, wohnhaft Villa Liegnitz, Potsdam. 1949 verstorben an Lungenkrebs.

  4. August Wilhelm Heinrich Günther Viktor von Preußen (* 29. Januar 1887 in Potsdam; † 25. März 1949 in Stuttgart) war als Sohn Wilhelms II. ein Angehöriger der Kaiserfamilie Hohenzollern. Unter dem Kurznamen „Auwi“ wurde er in der Endphase der Weimarer Republik und der frühen Zeit des Nationalsozialismus durch sein begeistertes ...

  5. Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin ), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin. Augusta stammte aus dem großherzoglichen Haus Sachsen-Weimar-Eisenach und war ...

  6. Merkwürdigkeiten August Wilhelms Prinzen von Preussen : welche auch viele Begebenheiten zur Brandenburgischen Geschichte enthalten