Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sophie Dorothea cared for him till his death on May 31, 1740. Her circumstances in old age were good; her son King Friedrich II invited the “Queen Mother” to meals, concerts and receptions. She was the most important lady at the Berlin court. On July 28, 1757 Sophie Dorothea died relatively suddenly at age 70 with the words, “Now it’s ...

  2. Sophie Dorothea von Hannover (1687-1757), Königin in Preußen. Sophie Dorothea erblickte am 16. März 1687 als das zweite Kind von Georg Ludwig (1660-1727), dem zukünftigen Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg und Hannover und zukünftigen englisch-schottischen König Georg I., und dessen Gattin Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg-Celle (1666-1726) das Licht der Welt.

  3. Dates of Life 1687 – 1757 Place of birth Hannover Place of death Berlin Occupation Königin in Preußen Religious Denomination reformiert? Authority Data

  4. Biographie. Sophie Dorothea, Herzogin und Kurprinzessin zu Braunschweig und Lüneburg, unter dem Namen Prinzessin von Ahlden bekannt, geboren am 15. Sept. 1666, † am 23. Nov. 1726, ist wegen ihrer geheimnißvollen Katastrophe der Gegenstand eines ganzen Schwarms fabuloser und obscöner Bücher und Aufsätze geworden.

  5. 25. Juli 2015 · Sophie Dorothea von Hannover war 19 Jahre alt, als sie Friedrich Wilhelm, den späteren Soldatenkönig, heiratete. Ein neues Buch beschreibt die Schwierigkeiten, an Preußens Hof glücklich zu werden.

  6. Biographie. Sophie Dorothea, Herzogin und Kurprinzessin zu Braunschweig und Lüneburg, unter dem Namen Prinzessin von Ahlden bekannt, geboren am 15. Sept. 1666, † am 23. Nov. 1726, ist wegen ihrer geheimnißvollen Katastrophe der Gegenstand eines ganzen Schwarms fabuloser und obscöner Bücher und Aufsätze geworden.

  7. Sophie Dorothea - Gräfin von Wilhelmsburg. von Ursula Falke Herzog Georg Wilhelm erbte im Alter von 17 Jahren die Fürstentümer Hannover, Calenberg und Göttingen. Er war, so steht es in den Geschichtsbüchern, der "zügellosen Vergnügungssucht ergeben und überließ lieber seinen Ministern die Regierungsgeschäfte".