Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Juni 2015 · Wohl durchdachter Bilderdiskurs. „Krieg dem Kriege“ schrieb der deutsche Pazifist Ernst Friedrich bereits 1924. Es ist von bitterem Sarkasmus geprägt und thematisiert den Ersten Weltkrieg ...

  2. Ernst Friedrich Ohly (* 10. Januar 1914 in Breidenbach; † 5. April 1996 in Münster) war ein deutscher germanistischer Mediävist. Leben. Friedrich Ohly studierte nach dem Abitur in Frankfurt am Main ab 1932 Germanistik, Griechische Phi ...

  3. 5. Juni 2018 · In 1924 the German pacifist Ernst Friedrich published the first edition of one of the most powerful anti-war books of the 20th century. Krieg dem Kriege! = Guerre à la guerre! = War against war! = Oorlog an den oorlog! consisted mainly of photographs depicting the destruction wrought by the First World War, with captions in German, French, English and Dutch.

  4. Der Pazifist Ernst Friedrich hatte sich in den 20er Jahren in Berlin als Verfasser des Buches „Krieg dem Kriege“ bereits einen Namen gemacht, als er 1925 sein Anti-Kriegsmuseum in der Parochialstraße eröffnete. Für viele Jahre wurde es in Berlin zu einem Mittelpunkt von kulturellen und friedenspolitischen Aktivitäten, bis es 1933 durch die SA zerstört und sein Begründer verhaftet wurde.

  5. Das Anti-Kriegs-Museum wurde 1982, 15 Jahre nach dem Tod des Gründers Ernst Friedrichs, erneut eröffnet. Ernst Friedrichs Enkel Tommy Spree und eine engagierte Gruppe Ehrenamtlicher kümmern sich seitdem um die Besucher*innen und die Belange des Museums. Es ist heute als gemeinnützige Organisation anerkannt und finanziert sich weitgehend ...

  6. Im I. Weltkrieg zählt Friedrich zu dem zahlenmäßig kleinen Kreis von SozialistInnen in Deutschland, die sich aktiv gegen den Krieg stellten und Widerstand, z. B. auch in Form von Sabotage, leisteten. 1917 gerät er dadurch ins Gefängnis, aus dem er im Zuge der Novemberrevolution 1918 befreit wird. Er siedelt nach Berlin über und schließt ...

  7. Ernst Friedrich war der Sohn des niedersächsischen, anhaltischen und lauenburgischen Kanzlers Peter Elias Schröter (* 1590 in Bautzen; † 11. November 1625 in Jena) und dessen am 15. Oktober 1615 in Marburg geheirateten Frau Anna Catharina Vigel (begr. 29. Mai 1640 in Jena), die Tochter des Marburger Juristen Daniel Vigel. Er stammte aus einem Professorengeschlecht. Sein Großvater ...