Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joachim II. Hector, geb. am 13. Jan. 1505, † am 3. Jan. 1571, Kurfürst von Brandenburg. Von seinem Vater Joachim I. und seinem Oheim, Kurfürst Albrecht von Mainz frühe für die Humanitätsstudien gewonnen, schon seit dem achten Jahre von dem Juristen Funck in die Rechtswissenschaft eingeführt, im elften mit einer von seinem Oheim geschenkten lateinischen Bibel eifrigst beschäftigt, fand ...

  2. Regierungs- und Herrschaftsantritt Joachims II. Als Joachim II. die Geschäfte von seinem 1535 verstorbenen Vater übernahm, hielt man ihn im In- und Ausland längst für einen Anhänger Luthers und befürchtete oder erhoffte einen Politikwechsel. Aber auch nach dem Tod des Vaters blieben Kurfürst und Kurhof weiterhin in papstkirchliche ...

  3. Biographie Joachim II. Hector, geb. am 13.Jan. 1505, † am 3. Jan. 1571, Kurfürst von Brandenburg. Von seinem Vater Joachim I. und seinem Oheim, Kurfürst Albrecht von Mainz frühe für die Humanitätsstudien gewonnen, schon seit dem achten Jahre von dem Juristen Funck in die Rechtswissenschaft eingeführt, im elften mit einer von seinem Oheim geschenkten lateinischen Bibel eifrigst ...

  4. "Joachim II. Hector (* 13. Januar 1505 in Cölln; † 3. Januar 1571 in Köpenick) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1535 bis 1571 Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches." - (de.wikipedia.org 05.04.2020)

  5. Vorderseite: Hüftbild des Kurfürsten Joachim II. nach rechts, in der rechten Hand das Kurzepter, darunter 1539. Oben Münzmeisterzeichen Mühlrad (Paul Mühlrad ). Rückseite: Vierfeldiges Wappen mit aufgelegtem Kurschild ( Brandenburg , Pommern , Nürnberg , Zollern).

  6. Rezension über Mathis Leibetseder: Joachim II. von Brandenburg. Kurfürst zwischen Renaissance und Reformation (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz - Forschungen; Bd. 15), Berlin: Duncker & Humblot 2022, VII + 743 S., 40 Abb., ISBN 978-3-428-18478-1, EUR 129,90

  7. Kurfürst Joachim II. (1505-1571) ist die prägende Herrscherfigur Brandenburgs im Zeitalter von Renaissance und Reformation. Er war es auch, der die Mark Brandenburg 1539/40 offiziell für Luthers Lehre öffnete.