Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Juli 2022 · Dagobert I ( Latin : Dagobertus ; c. 603 – 19 January 639 AD) was the king of Austrasia (623–634), king of all the Franks (629–634), and king of Neustria and Burgundy (629–639). He has been described as the last king of the Merovingian dynasty to wield any real royal power. [2] Dagobert was the first of the Frankish kings to be buried ...

  2. Sohn des Franken-Königs Chlothar II. aus seiner 1. Ehe mit der Berthetrudis. * ca.608, † 19. Januar 639. Nach zehnjähriger Alleinherrschaft setzte Chlothar II. seinen Sohn Dagobert I. zum Unter-König im reduzierten Austrien ein (ohne die Gebiete westlich von Ardennen und Vogesen und die Exklaven in Aquitanien und in der Provence).

  3. Dr Dagobert I., au Dagobert der Guet (* um 608/610; † 19. Januar 638 / 639 z Épinay-sur-Seine ), isch sit 623 Unterkönig z Austrasie und sit 629 König vo de Franke gsi. Er isch dr Sohn vom König Chlothar II. und dr letzt Merowinger, wo no sälber wirklig regiert het.

  4. Arno Funke. Arno Funke auf der Leipziger Buchmesse (2015) Arno Martin Franz Funke (* 14. März 1950 in West-Berlin) ist ein Grafiker und Autor aus Deutschland. Er beging 1988 sowie von 1992 bis 1994 Bomben- und Brandanschläge zur Kaufhauserpressung; bei den letzteren wurde er unter seinem Erpresser- Pseudonym Dagobert bundesweit bekannt.

  5. Dagobert I. (* asi 603 – † 19. január 639) bol syn Chlotara II., kráľ Austrázie a kráľ Frankov ( 629 - 639) v 7. storočí. Pokúsil sa kráčať v šľapajách svojho otca a zachovať autoritu kráľovskej moci. Rivalita medzi jednotlivými časťami ríše (najmä medzi Austráziou na jednej strane a Neustriou a Burgundskom na ...

  6. Dagobert I. und Samo in der Sage 283 unbeachtet bleiben, da sie weder mit Dagobert noch mit Samo zu tun hat. Auch die erste der beiden Varianten aus dem Neckargebiet kann, im Blick auf unser Thema, übergangen werden15. Von Belang ist dagegen die verhältnismäßig knapp wiedergegebene dritte Fassung, die folgenden Wortlaut hat16:

  7. Jahrhundert bevor es von den Franken erobert wurde (Schaubild im Römisch-Germanischen Museum) Die Lex Ripuaria (auch Lex Ribuaria) ist eine Sammlung von in Latein verfassten Gesetzestexten, die Anfang des 7. Jahrhunderts während der Herrschaft des austrasischen Königs Dagobert I. für das Gebiet des Herzogtum Ripuarien erschienen ist.