Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Apr. 2022 · Adelheid Zu Von Holhenlohe (Langenburg) Birthdate: 1171: Birthplace: Langenburg, Jagskreis Schwaben, Baden-Wuertte, Germany: Death: December 12, 1230 (58-59) Immediate Family: Wife of Count Heinrich von Hohenlohe Mother of Count Gottfried Von Holhenlohe, I. Managed by: Private User Last Updated: April 28, 2022

  2. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB. ↑ Wikipedia: „Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg“. Abgerufen von „ “. : Die Adelheidstraße ist eine Straße im Stadtteil Exerzierplatz. Sie verläuft parallel zum Schützenwall und verbindet den Exerzierplatz mit der Ringstraße.

  3. Victoria Elisabeth Prinzessin zu Hohenlohe-Langenburg, 20. Herzogin von Medinaceli, Grande de España ( spanisch doña Victoria Elisabeth von Hohenlohe-Langenburg, xx duquesa de Medinaceli, Grande de España) (* 17. März 1997 in Málaga, Andalusien, Spanien) ist eine deutsch-spanische Hochadelige und Angehörige des mediatisierten ...

  4. zu Hohenlohe-Langenburg. * 07.07.1794 in Langenburg. † 12.04.1860 in Baden-Baden. Ernst Christian Carl zu Hohenlohe-Langenburg studierte an den Universitäten Tübingen und Heidelberg Jura und trat in den württembergischen Militärdienst ein. Seinen Vater vertrat er von 1819 bis zu dessen Tod 1825 in der württembergischen Ständeversammlung ...

  5. Deutsch: Prinzessin Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, vollständiger Name Adelheid Victoria Amalie Louise Maria Konstanze zu Hohenlohe-Langenburg (* 20. Juli 1835 in Langenburg; † 25. Januar 1900 in Dresden) war ein Mitglied aus dem Hause Hohenlohe und durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg.

  6. Adelheid war die zweite Tochter von sechs Kindern des Fürsten Ernst I. zu Hohenlohe-Langenburg (1794–1860) und seiner Ehefrau der Prinzessin Feodora zu Leiningen (1807–1872), einzige Tochter von Fürst Emich Carl und seiner zweiten Gattin der Prinzessin Victoria von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

  7. Um 1226 wird Langenburg als „Langenburg castrum et oppidum“ zum ersten Mal erwähnt. Seit dem 13. Jahrhundert ist Schloss Langenburg im Besitz der Fürstlichen Familie Hohenlohe und bis heute Wohnsitz des Fürsten zu Hohenlohe-Langenburg. Ab 1235 erfolgt der Ausbau der Burg, die beiden Rundtürme stammen aus dieser Zeit.