Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theoderich, König der Ostgothen. [K. L. von Woltmann] Ein Bote, welcher in Theodemirs Lager in der Nähe von Wien kam, um eine gute Kunde zu bringen, fand hier alles voll Freude, denn der Heerführer war kaum von seinem liebsten Kebsweibe Erelieva mit einem Knaben beschenkt worden, welchen er Theoderich nannte. In keiner schönern Stunde ...

  2. Theuderich IV. (* nach 711; † zwischen dem 16. März und 30. April 737) war der Sohn von Dagobert III. und der vorletzte Frankenkönig aus dem Geschlecht der Merowinger . Als Theuderichs Vater, König Dagobert III. 715 starb, wurde Chilperich II. zum König über Neustrien ernannt. Im Jahre 716 wurde Theuderich zur Erziehung ins Kloster ...

  3. Childerich III. Childerich III. (* um 720–737; † um 755) war der letzte Merowingerkönig (743 bis 751). Es ist nicht bekannt, ob er der Sohn Chilperichs II. oder Theuderichs IV. gewesen ist. Nachdem der Versuch Chilperichs II., sich wieder größere Handlungsfreiheit zu verschaffen, um 720 gescheitert war, war das Geschlecht der Merowinger ...

  4. Theuderich IV., merovingischer Frankenkönig (December 720 oder Januar 721—737), der vorletzte merovingische König, der Sohn Dagobert's III. (711 bis 715), folgte als siebenjähriges Knäblein, bis dahin im Kloster Chelles erzogen, Chilperich II. (715 bis December 720): die Neustrier hatten ihn zunächst erhoben unter Zustimmung Karl Martell ...

  5. Verheiratet war Theuderich mit Chrodechild (um 660 bis nach 5. Juni 692), mit der er die Kinder Chlodwig III. und Childebert III. hatte. In der Schlacht bei Tertry siegte der austrische Hausmeier Pippin entscheidend, war dadurch Hausmeier aller Reichsteile und wurde Als princeps francorum mächtigster Mann. Er nahm Theuderich in eine Art Geiselhaft, behielt aber der Form halber das ...

  6. 7. Nov. 2023 · Berchar, Hausmeier des Merowingerkönigs Theuderich III. Die Schlacht von Tertry wurde im Jahr 687 zwischen den Truppen Pippins des Mittleren, Hausmeier Austrasiens, einerseits und denen des Merowingerkönigs Theuderich III. und dessen neustrischem Hausmeier Berchar (Berthar) andererseits in der Nähe der heutigen Gemeinde Tertry in der ...

  7. Bis zum Herrschaftsantritt. Theoderich II., dessen Großvater mütterlicherseits wahrscheinlich der Westgotenkönig Alarich I. war, knüpfte schon während der Regierung seines Vaters gute Beziehungen zum späteren weströmischen Kaiser Avitus, der sich längere Zeit am Hof der Westgoten in Tolosa aufhielt und dabei Theoderich II. in Latein unterrichtete.