Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. "Prinz Friedrich August, Prinz von Großbritannien und Irland aus dem Haus Hannover, Herzog von York und Albany, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Bischof von Osnabrück (* 16. August 1763 in London; † 5. Januar 1827 ebenda) war der letzte Fürstbischof des Hochstifts Osnabrück und britischer Feldmarschall." - (de.wikipedia.org 31.01.2020)

  2. Friedrich August (Nassau-Usingen), Herzog (1806–1816) Friedrich August (Württemberg-Neuenstadt), Herzog (1682–1716) Friedrich August, Herzog von York und Albany (1763–1827), Herzog, Bischof von Osnabrück, britischer Feldmarschall; Friedrich August (Anhalt-Zerbst), Fürst (1747–1793) Friedrich August (Mathematiker) (1840–1900 ...

  3. York und Albanien (Friedrich, Herzog von), Bruder des Prinz-Regenten und zweiter Sohn des Königs Georg III. von Großbritannien, geb. den 16. Aug. 1763, war von 1783 bis 1802 Fürstbischof von Osnabrück, wurde 1811 d. 25.

  4. Wie sein Bruder Ernst August, Herzog von York und Albany, heiratete er nie, hatte aber eine uneheliche Tochter namens Marie Guelph von einer unbekannten Frau. Weblinks. Liste der Brüder und Schwestern; Brief von Eugen an Maximilian; Field Marshal Maximilian Wilhelm Hanover auf thepeerage.com, abgerufen am 10. September 2016.

  5. 26. Aug. 2016 · Duke of York and Albany Frederick Augustus; Friedrich von York und Albany; edit . Language Label Description Also known as; English: Prince Frederick, Duke of York and Albany. British prince (1763-1827) The Prince Frederick, Duke of York ...

  6. Jahrhundert, Datum nicht angegeben - 2WE4MGW aus der Alamy-Bibliothek mit Millionen von Stockfotos, Illustrationen und Vektorgrafiken in hoher Auflösung herunterladen. Prinz Augustus Friedrich Herzog von York und Albany 1763 bis 1827 zweiter Sohn von König Georg III., Historisch, digital restaurierte Reproduktion von einer Vorlage aus dem 19.

  7. Friedrich August von Braunschweig-Lüneburg-Oels (* 29. Oktober 1740 in Wolfenbüttel; † 8. Oktober 1805 in Eisenach) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel und damit einer der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg sowie preußischer General. Im Jahr 1792 wurde er mit den niederschlesischen Herzogtümern Oels und Bernstadt belehnt und ...