Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Amalia de Solms-Braunfels. 1631 - 1632. Oil on canvas mounted on panel. Amalia de Solms-Braunfels (1602-1675) was the wife of Federico Enrique de Nassau (1584-1647), Prince of Orange, also painted by Van Dyck ( P01482 ). As first lady of the House of Nassau, she wears an elegant black dress with a French collar.

  2. Contents. Amalia of Solms-Braunfels (31 August 1602, Braunfels – 8 September 1675, The Hague) was Lady-in-waiting to Elizabeth of Bohemia and Princess of Orange.

  3. Biographie Solms: Amalia v. S., Prinzessin von Oranien, geboren 1602, Tochter des Grafen Johann Albrecht v. Solms-Braunfels, Obersthofmeisters des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, wurde, als sie noch sehr jung war, Hoffräulein bei dessen Gemahlin und begleitete sie zuerst nach Prag, zur böhmischen Königskrönung, und dann auf der Flucht nach Holland.

  4. Biographical Presentation Solms: Amalia v. S., Prinzessin von Oranien, geboren 1602, Tochter des Grafen Johann Albrecht v. Solms-Braunfels, Obersthofmeisters des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz, wurde, als sie noch sehr jung war, Hoffräulein bei dessen Gemahlin und begleitete sie zuerst nach Prag, zur böhmischen Königskrönung, und dann auf der Flucht nach Holland.

  5. Amalie was born in 1602 at Braunfels Castle as the tenth of thirteen children of Count Johann Albrecht I of Solms-Braunfels and Countess Agnes zu Sayn-Wittgenstein. Due to the turmoil of the Thirty Years’ War, Amalie lived in exile with her parents in the Netherlands. There she married Prince Frederick Henry of Nassau-Dillenburg in 1625, who ...

  6. Später lernte Amalie zu Solms-Braunfels auf einem Ball zu Ehren der Winterkönigin den Prinzen Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), den jüngsten Sohn des Statthalters Wilhelm I. von Oranien und seiner vierten Ehefrau, der französischen Hugenottin Louise de Coligny, und somit einen Vetter ihres Vaters, kennen.

  7. Eine Tante war Amalie zu Solms-Braunfels, die Frau von Friedrich Heinrich von Oranien. Sein Vater starb 1647. Erst nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges konnte die Familie in das vom Krieg verheerte Braunfels zurückkehren. Die Mutter zog aber bereits 1649 wieder nach Utrecht. Graf Heinrich lebte eine Zeitlang bei seiner Tante Amalie, die ...