Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biographie Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen. Mit Recht hat es sich die deutsche Biographie zum Gesetz gemacht von den Lebenden zu schweigen. Aber auch unter den Verstorbenen gibt es solche, deren Leben gleichsam noch fortdauert; ich rede nicht von den großen Männern der Vorzeit, deren Thun und Wirken einen wesentlichen Moment der allgemeinen und nationalen Geschichte bildet; selbst ...

  2. Der Ritt Friedrich Wilhelms IV. durch Berlin am 21. März 1848. Die Haltung Friedrich Wilhelms IV. gegenüber den Märzgefallenen am 19. März 1848 hatte die Menge so weit beruhigen können, dass sie den Schlosshof und den Schlossplatz wieder räumte. Augenscheinlich war das Vertrauen der Berliner in die Monarchie wiederhergestellt.

  3. Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861, König 1848-1858) Frühchristliche Kirchen, Renaissancepaläste und ländliche Wohnbauten Italiens waren die Vorbilder für Bauten, die der schon als Kronprinz in Potsdam architektonisch aktive Friedrich Wilhelm oft eigenhändig zu Papier brachte. Seine Bauten der späteren Jahre brachten ihm den Beinamen ...

  4. Das Testament Friedrich Wilhelm III. und die Thronreden Friedrich Wilhelm IV. bei der Huldigung zu Königsberg und Berlin. Sechs Staats-Urkunden für das Preußische Volk. Angefügt die beiden Eröffnungsreden des Herrn Staatsministers von Rochow und der Huldigungseid. Eichler, Berlin 1840 MDZ München; Zwei Reden des Königs Friedrich Wilhelm IV.

  5. Friedrich Wilhelm IV. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Porträtaufnahme von Hermann Biow, Daguerreotypie von 1847. Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. Er sah sich in seiner Regierungszeit ...

  6. 6. Mai 2024 · Im April 1849 reiste eine Deputation der in Frankfurt tagenden Nationalversammlung nach Berlin, um Friedrich Wilhelm IV. von Preußen die Krone eines Deutschen Kaisers anzubieten. Doch der König ...

  7. April 1849 mit der Zurückweisung dieses Angebots durch Friedrich Wilhelm IV. In dieser Zeitspanne fiel dem preußischen König wieder eine Schlüsselrolle zu. Eigenmächtigkeiten von seiner Seite waren zu erwarten, da mit einer Annahme der Kaiserkrone seine Unterordnung unter die Ziele der von ihm als Reichsfeinde eingestuften Parlamentarier der Paulskirche drohte.