Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Graf Wilhelm (VIII.) von Montfort zu Werdenberg († 5. Februar 1483) ⚭ mit Clementa von Hewen. Gräfin Clementia von Montfort zu Werdenberg, genannt 1483-1509 ⚭ (1. Ehe) mit Graf Johann Peter von Sax; ⚭ (2. Ehe) mit Georg von Castelwart; ⚭ (3. Ehe) mit Graf Sigmund von Lupfen

  2. 26. Apr. 2022 · William II, Duke of Jülich (c. 1327 – 13 December 1393) was the second Duke of Jülich and the sixth William in the House of Jülich. He was the second son of William I of Jülich and Joanna of Hainaut. William was co-ruler from 1343. He quarreled greatly with his father and imprisoned him from 1349-1351.

  3. Dazu wurde in der hessischen Assekurationsakte von 1754 unter anderem die Grafschaft Hanau-Münzenberg, die nach dem Tod des letzten Grafen aus dem Haus Hanau, Johann Reinhard III., 1736 an Hessen-Kassel gefallen war, von den hessischen Stammlanden getrennt und Prinz Wilhelm dort als Enkel und direkter Erbe Wilhelms VIII., unter Umgehung ...

  4. Wilhelm (Braunschweig) Wilhelm, als Chef der hannov. Garde-Kürassiere, zwischen 1852 und 1866. Wilhelm August Ludwig Maximilian Friedrich (* 25. April 1806 in Braunschweig; † 18. Oktober 1884 in Sibyllenort ), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg sowie Oels aus dem Geschlecht der Welfen war von 1830 bis zu seinem Tode Herzog von Braunschweig .

  5. other name:William VIII. Details. individual; ruler; German; Male. Life dates. 1682-1760. Biography. Landgrave of Hesse-Cassel 1751-60; b. Cassel, married Dorothea Wilhelmina of Saxe-Zeitz in 1717; father of Frederick II of Hesse Cassel. 20 related objects.

  6. Wilhelm VII. (Aquitanien) Wilhelm VII. (getauft als Peter ), genannt der Adler ( Guillaume l’Aigret) oder der Kühne ( le Hardi ), (* 1023; † Herbst 1058) aus der Familie der Ramnulfiden war Herzog von Aquitanien und (als Wilhelm V.) Graf von Poitou von 1039 bis zu seinem Tod. Er war der Nachfolger seines Halbbruders Odo .

  7. Wilhelm VIII. (Hessen-Kassel), Landgraf (1751–1760) Wilhelm VIII. (Montpellier), Herr (um 1172–1203) Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese Seite wurde zuletzt ...