Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Dez. 2001 · Beispielhaft stellt dies das einzige Gesamtporträt von Maria Fjodorownas Familie dar, das Gerhard von Kügelgen im Jahr 1800 gemalt hat: das Zarenpaar vor der Kulisse von Schloß Pawlowsk mit allen zehn Kindern, auch der bereits verstorbenen Olga Pawlowna, die in Gestalt einer Büste präsent ist. Die intime Selbstdarstellung der kaiserlichen Familie inmitten einer Naturidylle, die Männer in ...

  2. de.wiki7.org › wiki › Бган,_Ольга_ПавловнаBgan, Olga Pawlowna - wiki7.org

    Olga war zunächst auch die Verfassung, aber als die Kinder im Hof davon erfuhren und anfingen zu schreien: „Nieder mit der Verfassung!“ - Die Eltern änderten ihre Meinung und das Mädchen wurde Olya. Auf der Suche nach einem besseren Leben zog die Familie nach Moskau. Olga Bgan absolvierte eine reguläre Großstadtschule. Dann begann sie ...

  3. Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp, einer Linie des Hauses Oldenburg (vgl. Stammliste des Hauses Oldenburg ). Karl Peter Ulrich (1728–1762), 1739–1762 als Peter III. Kaiser von Russland ⚭ 1745 Sophie Auguste von Anhalt-Zerbst-Dornburg (1729–1796), 1762–1796 als Katharina II. Kaiserin von Russland.

  4. Sophie Dorothea of Württemberg. Grand Duchess Olga Pavlovna of Russia ( Russian: Ольга Павловна; 22 July [ O.S. 11 July] 1792 – 26 January [ O.S. 15 January] 1795) was a Grand Duchess of Russia as the second youngest daughter and seventh child of the Tsarevich of Russia (later Emperor Paul I) and his consort, Sophie Dorothea of ...

  5. de.wiki7.org › wiki › Ногина,_Ольга_ПавловнаNogina, Olga Pawlowna - wiki7.org

    Nach der Revolution von 1905 kehrte Olga Pawlowna nach Russland zurück und führte Parteiarbeit durch. 1906 trat sie in die medizinische Fakultät der Höheren Frauenkurse in Moskau ein , im selben Jahr wurde sie Mitglied der RSDLP. Nogina wurde 1908 und 1910 verhaftet), wurde 1911 unter offener Polizeiaufsicht nach

  6. Romanowa, Romanow, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach. * 4. (15.) Febr. 1786 auf Schloss Gatschina bei St. Petersburg, † 23. Juni 1859 auf Schloss Belvedere bei Weimar, Pianistin, Cembalistin, Harfenistin, Sängerin und Komponistin. Sie war die Tochter des späteren Zarenpaars Paul I. (1754−1801) und Maria Fjodorowna geb.

  7. Olga Pawlowna Jakuschowa (russisch Ольга Павловна Якушова), geborene Galitsch (Галич) (* 29. Dezember 1991 in Borodino , Region Krasnojarsk ) ist eine ehemalige russische Biathletin .