Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. 3. 1845 Geburt von Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor in Petersburg als Sohn des Kaufmanns Georg Woldemar Cantor (geboren in Kopenhagen, evangelisch-lutherisch) und Maria Anna Böhm (geboren in Petersburg, römisch-katholisch). Der vielseitig interessierte Cantor wächst in einer musischen Familie auf − sein Großonkel ...

  2. Das Georg-Cantor-Gymnasium wurde im Jahre 1988 als eine mathematisch-naturwissenschaftliche Schule gegründet. Über die vielen Jahre kamen viele Veränderungen auf die Schule zu. Nach der Verleihung des Namen “Georg-Cantor”, Umformung zu einem Gymnasium, dem Umzug in ein neues Gebäude u. v. m. ist die Schule heute ein erfolgreiches, modernes und produktives Gymnasium mit mathematisch ...

  3. Das Georg-Cantor-Gymnasium wurde im Jahre 1988 als eine mathematisch-naturwissenschaftliche Schule gegründet. Über die vielen Jahre kamen viele Veränderungen auf die Schule zu. Nach der Verleihung des Namen “Georg-Cantor”, Umformung zu einem Gymnasium, dem Umzug in ein neues Gebäude u. v. m. ist die Schule heute ein erfolgreiches, modernes und produktives Gymnasium mit mathematisch ...

  4. www.wikiwand.com › de › Georg_CantorGeorg Cantor - Wikiwand

    Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor war ein deutscher Mathematiker. Cantor lieferte wichtige Beiträge zur modernen Mathematik. Insbesondere ist er der Begründer der Mengenlehre und veränderte den Begriff der Unendlichkeit. Der revolutionäre Gehalt seines Werks wurde erst im 20. Jahrhundert richtig erkannt.

  5. Die Mengenlehre Georg Cantors und ihre Axiomatisierung durch Ernst Zermelo. 3. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-01444-4. (spätere aktualisierte Fassung online frei zugänglich über die Website des Autors) André Joyal, Ieke Moerdijk: Algebraic Set Theory. Cambridge University Press, 1995, ISBN 0-521-55830-1.

  6. Georg Ferdinand Ludwig Philipp Cantor (1845-1918) Georg Cantor ist der bedeutendste Mathematiker, der jemals an der Universität Halle gewirkt hat. Hier entstanden seine fundamentalen Arbeiten zur Mengenlehre, die die gesamte Mathematik außerordentlich befruchteten. Auf wissenschaftsorganisatorischem Gebiet erwarb er sich große Verdienste ...

  7. Georg Cantor (1845–1918), the creator of transfinite set theory, is one of the most imaginative and controversial figures in the history of mathematics. Toward the end of the nineteenth century his study of continuity and the infinite eventually forced him to depart radically from standard interpretations and use of infinity in mathematics.